Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Junge

    Harmonielehre
    Easy Piano Kinderlieder
    Easy Piano
    Allgemeine Musiklehre
    Zygmunt Bauman
    Metaphern in Wissenskulturen
    • Metaphern in Wissenskulturen

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Metapher begleitet die Geschichte der Menschheit, seit die Suche nach Erkenntnis und Zugehörigkeit die Handlungs- und Orientierungsweisen des Menschen prägt. Metaphern sind eine der ersten rhetorischen, poetischen Figuren, vor allem in der für die Entstehung modernen Denkens bahnbrechenden „Ilias“ Homers. Die Wertschätzung von Metaphern von der Antike bis heute war durchaus wechselvoll. Ihre Verwendung setzte sich aber in der Beschreibung von Weltbildern, in der Mythologie, der Literatur, der Philosophie, der Theologie und anderer Wissenschaften durch und bestimmt bis heute sowohl wissenschaftliches wie auch alltagsweltliches Denken, Interagieren und Kommunizieren. Metaphern bündeln auf komplexe und vielschichtige Weise Orientierungen, Orientierungshilfen und Wissen über den bezeichneten und umschriebenen Gegenstand. Der Aufklärung dieser vielfältigen Zusammenhänge ist dieser interdisziplinäre Reader gewidmet.

      Metaphern in Wissenskulturen
    • Zygmunt Bauman

      • 139pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      In Deutschland liegt keine einführende Darstellung der soziologischen Sozialtheorie von Zygmunt Bauman vor. Das Lehrbuch versucht die Lücke zu schließen und das Gesamtwerk durch eine Diskussion seiner zentralen Problemstellungen und Denkweisen aufzuschlüsseln.

      Zygmunt Bauman
    • Allgemeine Musiklehre

      für Anfänger und Fortgeschrittene: Ein Crashkurs der Musik leicht und anschaulich erklärt

      Allgemeine Musiklehre
    • Easy Piano

      Klavier lernen und spielen kinderleicht mit visuellen Tasten-Tabellen ohne Noten für Anfänger und Fortgeschrittene

      Dieser Kurs vermittelt spielerisch und kinderleicht die Grundlagen des Klavierspiels. "Easy Piano" bedeutet, dass am Anfang komplett auf Noten verzichtet wird, indem visuelle Tasten-Tabellen für die Lieder verwendet werden, die anschaulich die Melodien vermitteln. Innerhalb von 2 Minuten spielst Du dein erstes Klavierstück. Diese steile Erfolgskurve ermutigt jeden und spielerisch gehst du dadurch gelassen an deine ersten Stücke heran, so dass der Spass-Faktor und die Freude gross ist. Auf die gleiche Weise werden auch die Grundlagen der Liedbegleitung mit Akkorden auf Klavier und Keyboard vermittelt. Mit diesen Grundlagen bist du schon nach kurzer Zeit in der Lage, Lieder zu singen und mit Akkorden auf dem Piano zu begleiten, auch aus anderen Liederheften. Wer Noten lernen möchte, kommt aber keineswegs zu kurz. In den Folgekapiteln nach Einstieg in die Grundlagen werden auch Notenkenntnisse und das Lesen und Spielen von Noten vermittelt. Dies ist aber optional, denn das gesamte Buch kann auch ohne Noten verwendet werden. Musizieren mit dem Klavier wird durch "Easy Piano" zum wortwörtlichen Kinderspiel. Das Buch richtet sich an Erwachsene wie auch Kinder gleichermassen, kann aber auch für den Klavierunterricht von Klavierlehrern für ihre Schüler verwendet werden. (Verlagstext)

      Easy Piano
    • Harmonielehre

      Einführung in die musikalische Harmonielehre mit vielen Beispielen für Anfänger und Fortgeschrittene

      Harmonielehre
    • Easy Piano Weihnachtslieder

      Klavier lernen und spielen kinderlicht mit visuellen Tasten-Tabellen ohne Noten für Anfänger und Fortgeschrittene

      Easy Piano Weihnachtslieder
    • Easy Guitar Weihnachtslieder

      Gitarre lernen und spielen kinderleicht mit visuellen Tabulaturen ohne Noten für Anfänger und Fortgeschrittene

      Easy Guitar Weihnachtslieder
    • Macht und Moral

      Beiträge zur Dekonstruktion von Moral

      Macht und Moral gehören untrennbar zusammen. Die These des Bandes zielt auf die Dekonstruktion eines nicht hinterfragten Verständnisses von Moral: Moral gilt meist als moralisch. Diese konsensuelle Unterstellung führt an einem wichtigen Merkmal von Moral vorbei: Moral wird durch Macht konstituiert. Moral, moralisches Handeln und moralische Motivation werden durch Sanktionen gestützt, durch Internalisierung kontrolliert und durch Machtanwendung stabilisiert. Dieses Konstitutionsverhältnis gilt es durch eine Dekonstruktion von Moral aufzudecken. Dann wird sichtbar, dass Macht und Moral in drei verschiedenen Kontexten eng miteinander verwoben sind: Macht kommt vor der Moral, Macht ist in der Moral und Macht reguliert nach der Moral.

      Macht und Moral
    • Individualisierung

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Individualisierung ist seit Ulrich Becks »Risikogesellschaft« eines der bekanntesten Konzepte der Gegenwartssoziologie, über das auch in der breiten Öffentlichkeit engagiert diskutiert wird. Dieser einführende Überblick zum Thema erläutert nicht nur die wichtigsten Elemente der gegenwärtigen Debatte, er verdeutlicht auch, in welcher Weise die Klassiker der Soziologie Individualisierungsprozesse bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts pointiert herausgearbeitet haben.

      Individualisierung