The entry into force of the Lisbon Treaty entails sweeping changes with respect to foreign investment regulation. Most prominently, the Treaty on the Functioning of the European Union (TFEU) now contains in its Article 207 an explicit competence for the regulation of foreign direct investment as part of the Common Commercial Policy (CCP) chapter. With this new competence, the EU will become an important actor in the field of international investment politics and law. The new empowerment in the field of international investment law prompts a multitude of questions. This volume analyzes in depth the new “post-Lisbon situation” in the area of investment policy, provokes further discussion and offers new approaches.
Marc Bungenberg Livres






From Bilateral Arbitral Tribunals and Investment Courts to a Multilateral Investment Court
Options Regarding the Institutionalization of Investor-State Dispute Settlement
- 220pages
- 8 heures de lecture
Focusing on the establishment of a Multilateral Investment Court (MIC), this feasibility study explores its potential framework and significance in international investment protection. Originating from discussions by the EU Commission in 2016 and further developed by UNCITRAL, the study aims to enhance dialogue on a specialized court. Key principles include adherence to the rule of law, cost-effectiveness, transparency, consistency in case law, and the enforceability of decisions, positioning the MIC as a pivotal advancement in investment dispute resolution.
Wie die Unternehmenspraxis zeigt, greifen Compliance und CSR ineinander und werden regelmäßig gemeinsam betrachtet. Der Tagungsband vereint die aktuelle Diskussion dieser Themen, indem er die Idee von Compliance mit geltendem Recht mit der Forderung nach freiwilliger Mehrverantwortung im Sinne von CSR zusammenführt und die aktuellen Fragestellungen der Unternehmenspraxis mit der wissenschaftlichen Reflexion dieser Themen verbindet. Die Beiträge dieses Tagungsbandes befassen sich mit der ganzen Bandbreite der Diskussion. Dabei werden sowohl die Beweggründe für Unternehmen und deren Mitarbeiter, sich „compliant“ und verantwortungsvoll zu verhalten, als auch die Entwicklung von Compliance- und CSR-Standards auf nationaler wie internationaler Ebene reflektiert. Anschließend zeigen die Beiträge dieses Tagungsbandes auf, wie CSR und Compliance in Unternehmen implementiert werden und wie ihre Anwendung überwacht werden kann.
European Yearbook of International Economic Law 2017
- 670pages
- 24 heures de lecture
Volume 8 of the EYIEL focuses on the external economic relations of the European Union as one of the most dynamic political fields in the process of European integration. The first part of this volume analyses the recent controversial questions of the external economic relations of the Union, dealing with the complexity of mixed agreements, transparency and legitimacy issues as well as recent proposals in relation to Investor-State-Dispute Settlement, the Trade Defence Instruments and the implications of the “Brexit” in this context. The second part of EYIEL 8 addresses ongoing bilateral and multilateral negotiations of the EU with China, Japan, Australia, Canada and Taiwan. Moreover, the third part deals with the EU in international organisations and institutions, in particular the recent institutional aspects of the EU-UN relationship, representation in the IMF as well as WTO jurisprudence involving the EU in 2015. The volume concludes with reviews of recent books ininternational economic law.
Since the beginning of the process of European integration the EU Common Commercial Policy (CCP) has been one of the most dynamic political fields. The EU has achieved a leading role among the economic superpowers and is regarded as a single economic area in which the EU speaks also on behalf of its Member States for most aspects of external economic politics. This volume analyzes the implications of the Treaty of Lisbon for the Common Commercial Policy of the EU. The Lisbon Treaty has declared all matters concerning external commercial policy as exclusive competences of the EU. Which consequences does this have for the Member States of the EU? With regard to institutional modifications, the Lisbon Treaty has significantly strengthened the role of the European Parliament and has substantially changed the role of the ‘High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy’ (HR). Further topics of this volume are the new normative framework of the CCP, inter alia thelinkage of the CCP to the general objectives for the EU’s external actions and its dependence on secondary legislation, as well as investment policy now being part of the CCP.
Zum Werk Das Investitionsklima innerhalb der Europäischen Union wandelt sich. Während Marktoffenheit und Freihandel lange Zeit die europäische Wirtschaftsordnung nach innen wie außen dominiert haben, ist in Folge multipler Bedrohungen ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt worden, der mittlerweile vielfach mit dem Begriff der „strategischen Autonomie“ überschrieben wird. Als Auslöser kann der Aufstieg Chinas zur Weltmacht und die damit einhergehende Herausforderung westlicher Markt- und Gesellschaftssysteme gesehen werden. Durch Beteiligungen an Infrastruktureinrichtungen sowie durch den Erwerb europäischer Technologieunternehmen ist deutlich geworden, dass mit ausländischen Investitionen nicht allein wirtschaftliche, sondern auch strategische Interessen verbunden werden können. Die Neuerscheinung enthält erstmals eine gesamtheitliche Darstellung des deutschen Investitionskontrollsystems einschließlich seiner europäischen Einflüsse und Vorgaben, mit der ausländische Investitionen in der Bundesrepublik reguliert werden können. Derzeit bestehen trotz der hohen Praxisrelevanz noch große Unsicherheiten in Bezug auf die Anwendung der reformierten Investitionskontrolle. Dazu stellt das Handbuch vor allem die Grundstrukturen dar, wobei ein besonderer Fokus auf die Verknüpfung der deutschen Regelungen mit dem Europäischen Recht gelegt wird. InhaltEinführungGegenstand der deutschen InvestitionskontrolleÖffentlich diskutierte FallbeispieleWirtschaftlicher und rechtlicher Gesamtrahmen der deutschen InvestitionskontrolleFormelle und materielle Rechtmäßigkeit von UntersagungsverfügungenRechtmäßigkeitsanforderungen gegenüber verfahrensbegleitenden Entscheidungen des BMWKGerichtliche Überprüfung im Rahmen der Investitionskontrolle Vorteile auf einen Blickerstmalige Gesamtdarstellung des in Deutschland geltenden InvestitionskontrollrechtsBeispiele aus der Praxis Zielgruppe Für Unternehmen mit Investitionen in Deutschland, mit der Investitionskontrolle befasste Rechtsanwaltschaft, Behörden und Gerichte.
Die Außenbeziehungen der EU sind durch den Lissaboner Vertrag nicht nur institutionell verankert, sondern haben Brüssel auch zu einem Ernst zu nehmenden Akteur auf der internationalen Bühne werden lassen. Gleichzeitig sind, je nach Politikfeld, unterschiedlichste Arrangements von Kompetenzen, Organen und Handlungsformen entstanden, oft überlagert von supranationalem und intergouvernementalem Handeln. Das Handbuch lichtet das Dickicht, strukturiert das Recht der Außenbeziehungen der EU und macht so die unterschiedlichen juristischen Regelungen handhabbar. Themen wie Annexaußenkompetenzen, gemischte Abkommen, Hoher Vertreter, externe Demokratieförderung, Assoziierung, handelspolitische Schutzmaßnahmen, Währungsaußenpolitik, WTO-Recht, die neuen EU-Kompetenzen für ausländische Investitionen, Frontex oder GSVP-Missionen werden in ihren Zusammenhang gestellt und erläutert.