Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Torma

    Eine Naturschutzkampagne in der Ära Adenauer
    Turkestan-Expeditionen
    Wasser. 100 Seiten
    • Ohne Wasser gibt es kein Leben – und das wird uns in Zeiten des Klimawandels wieder stärker bewusst. Schon früh hat die Menschheit versucht, das kostbare Element zu beherrschen und für ihre Zwecke zu nutzen, sowohl in Landwirtschaft und Technik als auch zur Fortbewegung, beim Sport oder zur Erholung. Aber was genau ist Wasser eigentlich, und was macht es mit uns? Wieso verbringen wir so gern Zeit am Meer, an Seen und Flüssen – und wie finden wir eine Lösung für die zunehmende Wasserknappheit?"Man geht davon aus, dass aufgrund von Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Wasserverschwendung und -verschmutzung die Wasserversorgung der Weltbevölkerung eines der drängendsten Probleme der Zukunft werden wird."

      Wasser. 100 Seiten
    • Turkestan-Expeditionen

      Zur Kulturgeschichte deutscher Forschungsreisen nach Mittelasien (1890-1930)

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Forschungsreisen nach Mittelasien erlebten zwischen 1890 und 1930 eine Konjunktur. Obwohl die Wissenschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs und der Weimarer Republik maßgeblich von Expeditionen geprägt waren, sind sie in der deutschen Geschichtsschreibung bislang kaum thematisiert worden. Dabei liegt ihre Bedeutung nicht nur in der Erkundung und Erforschung von Regionen, die aus europäischer Perspektive als unerschlossen galten. Ihre Funktion liegt vielmehr auch darin, dass sie das heute fast vergessene Turkestan als deutschen Möglichkeitsraum erschlossen, der historische Alternativen zu späteren nationalsozialistischen Ostraumplänen bot. In einer Zeit der beginnenden Dekolonisation vermittelte die Faszination an Turkestan Konzeptionen und Kategorien einer postkolonialen Weltordnung.

      Turkestan-Expeditionen
    • «Kein Platz für wilde Tiere» und «Serengeti darf nicht sterben» – mit diesen Slogans konfrontierte Bernhard Grzimek die Gesellschaft der «Ära Adenauer» mit der Notwendigkeit des Tier- und Naturschutzes in Afrika. Im restaurativen und konservativen Klima der 1950er inszenierte der westdeutsche Tierschutzpatron eine der ersten PR-Kampagnen für die Umwelt.

      Eine Naturschutzkampagne in der Ära Adenauer