Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christoph Pitschke

    Die Finanzierung gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen
    Skrupulöse Frömmigkeit im frühen Islam
    Konsequenzen der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung für mittelständische Immobilien-Projektentwickler
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen der Überarbeitung der geltenden Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) hat der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht im Januar 2001 das sog. Zweite Konsultationspapier veröffentlicht, welches als Diskussionsgrundlage für die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) dient. Mit der Revidierung von Basel I soll die aufsichtsrechtliche Eigenkapitalausstattung der Banken stärker an den tatsächlichen Risiken des Bankgeschäfts orientiert werden, um somit die Stabilität des Bankensystems zu stärken. Die bisher pauschale Bewertung von Kreditrisiken soll einer risikoadäquaten Bewertung gemäß der Bonität der Kreditnehmer weichen. Dazu sollen Kreditinstitute künftig auf Ratings zurückgreifen, wobei ihnen zur Wahl gestellt wird, Agentur-Ratings zu verwenden oder bankinterne Ratings durchzuführen. Die im Zweiten Konsultationspapier enthaltenen Vorschläge sind seitens der Wirtschaft auf große Kritik gestoßen, die nach Ablauf der Konsultationsphase Ende Mai ihren Ausdruck in über 250 Stellungnahmen aus aller Welt fand. Die avisierten Änderungen werden nicht nur die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kreditinstitute grund-legend verändern. Sie werden vielmehr die kreditnachfragenden Unternehmen betreffen, die stark auf die klassische Bankfinanzierung angewiesen sind. Viele mittelständische Unternehmen, insbesondere Immobilien-Projektentwickler, deren Geschäft fremd-kapitalintensiv und risikoreich ist, befürchten durch eine Umsetzung der vorgeschlagenen Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung Finanzierungsnachteile. Die Untersuchung des wirtschaftlichen Umfelds von Banken und Projektentwicklern verdeutlicht dabei, dass Eigenkapital für beide Seiten den strategischen Engpassfaktor darstellt. Im Bankensektor findet ein zunehmender Konkurrenz- und Performancedruck um den Faktor Eigenkapital statt. Kreditinstitute sind zur Sicherung der ihnen anvertrauten Vermögenswerte dazu verpflichtet, ihre Aktiva mit einem angemessenem Eigenkapital zu unterlegen. Dieses zur Kreditsicherung vorgehaltene Kapital, bindet im Durchschnitt mehr als 90% der bankeigenen Mittel. Für Kreditinstitute ist Eigenkapital daher eine knappe und geschäftsbegrenzende Ressource. In der stark unterkapitalisierten Bau- und Projektentwicklungsbranche hat sich die Konkurrenzsituation in den letzten Jahren ebenfalls erheblich verschärft und ?im Windschatten spektakulärer Insolvenzen von Developern und hoher Wertberichtigungen der Banken vollzieht sich [ ]

      Konsequenzen der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung für mittelständische Immobilien-Projektentwickler
    • Skrupulöse Frömmigkeit im frühen Islam

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Seit es den Islam gibt, streben fromme Muslime danach, ihr Leben möglichst eng an den Grundsätzen ihres Glaubens auszurichten. Im Alltag ergeben sich für sie daraus viele Fragen, von denen einige zunächst kurios anmuten: Darf ich eine Mauer auf der an die Straße grenzenden Seite verputzen? Andere lassen sofort den Bezug zum Glauben erkennen: Muss ich eine alkoholhaltige Medizin trinken, wenn mein Vater das von mir verlangt? Der bedeutende Gelehrte Ahmad b. Hanbal, der 855 u. Z. starb und zur Leitfigur einer ganzen Rechtsschule wurde, beantwortet in der auf ihn zurückgehenden Schrift „Kitab al-Wara’“ Hunderte solcher Fragen. Christoph Pitschke bietet eine um hilfreiche Kommentare ergänzte Übersetzung dieses Werks. Er gibt dem Leser eine Vorstellung von der Denkweise und Alltagswelt frommer Muslime der damaligen Zeit. Die zusätzliche thematische Analyse schafft einen klaren Überblick über die im „Kitab al- Wara’“ behandelten Facetten frommer Gewissenhaftigkeit. Da b. Hanbal bis heute unterschiedlichen muslimischen Strömungen als Vorbild gilt, erlaubt das „Buch der Gewissensfrömmigkeit“ zugleich den Einblick in eine Gedankenwelt, die auch in unserer Zeit noch prägend ist für glaubensstrenge bis radikal-islamische Gruppen und Strömungen.

      Skrupulöse Frömmigkeit im frühen Islam
    • Der vorliegende Band untersucht die Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) auf die Finanzierung gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen. Der Verfasser analysiert relevante Aspekte der Vereinbarung und leitet die zu erwartenden Konsequenzen für die Finanzierung von Gewerbeimmobilien ab, während er Handlungsoptionen für Projektentwickler aufzeigt. Ein Fallbeispiel zur Finanzierung einer Büroimmobilie wird sowohl aus der Sicht einer Bank als auch eines Projektentwicklungsunternehmens betrachtet. Anschließend wird dieselbe Situation unter den Bedingungen von Basel II analysiert. Die Arbeit präsentiert zudem mögliche Strukturierungsvarianten und innovative Finanzierungsformen sowie Strategien für aktives Zinsmanagement, die im Kontext der neuen Eigenkapitalvorschriften sinnvoll sind. Um die geschäftspolitischen Reaktionen der Banken im Hinblick auf die aktuelle Ertragskrise und Basel II zu erfassen, wird eine empirische Studie durchgeführt, die die Meinungen der Banken zur Entwicklung in der gewerblichen Immobilienfinanzierung erhebt. Diese Untersuchung bietet sowohl der Wissenschaft als auch Projektentwicklern und Banken wertvolle Erkenntnisse und praxisrelevante Ansatzpunkte.

      Die Finanzierung gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen