Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Grundmann

    Erkenntnistheorie
    Der Wahrheit auf der Spur
    Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie
    Philosophische Wahrheitstheorien
    Anatomie der Subjektivität
    Killing philistines!
    • Diese umfassende Dokumentation über das künstlerische Schaffen von Thomas Grundmann zeigt in zahlreichen Farbabbildungen die konsequente Entwicklung des jungen Kölner Künstlers und Tätowierers. Angefangen bei seinen frühen Zeichnungen über Aquarelle und Collagen bis hin zu seinen Tätowierungen und Ölbildern hat der Leser die Möglichkeit sich einen genauen Eindruck über die Vielfältigkeit von Grundmanns Arbeit zu verschaffen. 1971 in Köln geboren. Studierte ein Semester an der Kunstakademie Düsseldorf und absolvierte ab 1991 eine Ausbildung zum Tätowierer. Neben Performances, diversen Einzelausstellungen und verschiedenen Ausstellungsbeteiligungen erschienen ab 1996 zahlreiche Veröffentlichungen über Grundmann in internationaler Fachliteratur zum Thema Tattoo. Seit 1991 bei Dieter Zalitz, “Elektrische Tätowierungen“, Köln als Tätowierer tätig.

      Killing philistines!
    • Anatomie der Subjektivität

      • 495pages
      • 18 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      »Anatomie der Subjektivität« heißt, das Phänomen in seinen verschiedenen Facetten zu betrachten und unter unterschiedlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Erkenntnistheoretische, ontologische und semantische Aspekte von Subjektivität spielen dabei ebenso eine Rolle wie der Zusammenhang von Subjektivität und Freiheit, Zeit oder ästhetischer Erfahrung sowie die Frage, wie sich Subjektivität in unser alltägliches und wissenschaftliches Gesamtbild der Welt integrieren lässt.

      Anatomie der Subjektivität
    • Was ist Wahrheit? Seit Anbeginn der Philosophiegeschichte wird um dieses Thema gestritten, und die heutige Debatte um »alternative facts« befeuert diese Diskussion erneut. Thomas Grundmann hat eine ebenso kurze wie klare Einführung in dieses Thema verfasst: Er erklärt die grundlegenden Merkmale der Wahrheit, stellt die wichtigsten Wahrheitstheorien vor und diskutiert sie. Er schreibt: »Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass unsere Einstellung zur Wahrheit eine eminent politische Bedeutung hat und auch einen tieferen Wert für unser menschliches Leben besitzt. Warum das so ist, wird in dieser Einleitung erklärt.«

      Philosophische Wahrheitstheorien
    • Die "Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie" bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Fragen und Probleme der Erkenntnistheorie. Das Buch behandelt Begriffe wie Überzeugung, Wahrheit und Wissen und analysiert verschiedene Wissensarten sowie die Rolle der Erkenntnistheorie innerhalb der Philosophie und zu den Einzelwissenschaften.

      Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie
    • Der Wahrheit auf der Spur

      Eine Verteidigung des erkenntnistheoretischen Externalismus

      Seit man denken kann, haben Philosophen darüber gestritten, wie man Aussagen und Theorien rechtfertigen kann. Doch was ist das eigentlich – die erkenntnistheoretische Rechtfertigung? Dieser offensichtlich vorrangigen Frage wurde von Erkenntnistheoretikern bis vor kurzem kaum Beachtung geschenkt. Inzwischen ist ein erbitterter Streit zwischen Externalisten und Internalisten über das richtige Verständnis der Rechtfertigung entbrannt. Externalisten sehen das Wesen der Rechtfertigung darin, dass sie eine objektive Verbindung mit der Wahrheit herstellt. Internalisten betonen dagegen, dass gerechtfertigte Aussagen aus der Perspektive der ersten Person als wahrscheinlich wahr erscheinen müssen. Da der Streit mit den herkömmlichen Mitteln der Begriffsanalyse kaum entscheidbar erscheint, wird in diesem Buch eine neue Methode – die skeptische Methode – vorgeschlagen: Die Analyse des Rechtfertigungsbegriffes muss das Problem des philosophischen Skeptizismus ernst nehmen und es erklären können. In der Auseinandersetzung mit skeptischen Positionen der Antike, Neuzeit und Gegenwart stellt sich heraus, dass der Externalismus die intuitive Kraft des Skeptizismus viel besser erklären kann als der Internalismus. Ausgehend von dieser Verteidigung des Externalismus entwirft der Autor ein umfassendes Bild eines “Externalismus mit menschlichem Angesicht” und zeigt die weitreichenden Konsequenzen dieser Position für die Erkenntnistheorie. Das Buch bezieht auf originelle Weise Position in der Kontroverse zwischen Internalisten und Externalisten und führt zugleich historisch und systematisch in die Erkenntnistheorie ein.

      Der Wahrheit auf der Spur
    • Der Band enthält sieben Vorträge, die an der Universität zu Köln im Wintersemester 2021/22 und im Sommersemester 2022 im Rahmen einer von der Forschungsstelle „Recht und Ethik der digitalen Transformation“ veranstalteten Ringvorlesung unter dem Rahmenthema „Die Macht der Algorithmen“ gehalten wurden. Die Vorträge befassen sich sowohl mit Grundfragen als auch mit aktuellen Fragen der digitalen Transformation. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren mit zukunftsweisenden Themen. Mit Beiträgen von Nina Eckertz | Prof. Dr. Øyvind Eide | Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Stephan Hobe, LL. M. (McGill) | Dr. Amina Hoppe | Prof. Dr. Christian Katzenmeier | Prof. Dr. Torsten Körber, LL. M. | Prof. Dr. Axel Ockenfels | AkadR a. Z. Dr. Martin Schwamborn | Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Paul Waßmer

      Die Macht der Algorithmen
    • Die Flüchtlingsfrage gehört zu den drängendsten politischen und humanitären Herausforderungen der Gegenwart. In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist ein Recht auf Asyl verankert. Dessen Inanspruchnahme durch Millionen von Flüchtlingen könnte jedoch auch bewährte europäische Demokratien in ihrer Stabilität bedrohen. Damit stellen sich für uns fundamentale Fragen: Wozu sind wir moralisch gegenüber den Flüchtlingen verpflichtet? Was können wir tun? Und wie begründen wir unser Handeln? Angesichts einer zunehmenden Polarisierung der Öffentlichkeit hat die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) Philosophinnen und Philosophen (vom Studierenden bis zur Professorin) zur Beantwortung einer Preisfrage aufgerufen: »Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?« Auf diese Weise soll eine vernünftige öffentliche Debatte angeregt werden. Eine unabhängige Jury hat die Essays bewertet, die zehn besten werden in diesem Band veröffentlicht.

      "Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?"
    • Philosophen berufen sich in Gedankenexperimenten oft auf Intuitionen. Doch werden diese Intuitionen auch von anderen Philosophen oder von philosophischen Laien geteilt? Und durch welche Faktoren werden sie eigentlich bestimmt? Experimentelle Philosophen gehen solchen Fragen seit einigen Jahren mit empirischen Methoden auf den Grund. Ihre Ergebnisse sind mitunter verblüffend und haben für Aufsehen gesorgt. Der vorliegende Band lässt führende Vertreter und Gegner dieser wachsenden Bewegung zu Wort kommen und will diese bislang überwiegend englischsprachige Debatte verstärkt in die deutsche Philosophie hineintragen.

      Die experimentelle Philosophie in der Diskussion