Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arne Fischer

    Qualitative Merkmale in bankinternen Ratingsystemen
    Analyse des atmosphärischen Plasmaspritzens mittels Online-Prozeßkontrolle
    Umsatzsteuer und E-Commerce
    Die Legitimität des Sportwettbetrugs (§265cStGB)
    • Die Legitimität des Sportwettbetrugs (§265cStGB)

      Unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsguts Integrität des Sports

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf der rechtlichen Analyse des 2017 eingeführten Straftatbestands des Sportwettbetrugs, der in der juristischen Literatur intensiv diskutiert wird. Das Buch untersucht die verschiedenen Perspektiven zur Legitimität dieser Regelung und beleuchtet die Herausforderungen, die mit ihrer Anwendung verbunden sind. Es bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den rechtlichen, ethischen und praktischen Aspekten des Themas und trägt zur aktuellen Debatte über die Integrität im Sport und den Umgang mit Wettbetrug bei.

      Die Legitimität des Sportwettbetrugs (§265cStGB)
    • Durch die technische Revolution des Internets ist die Erbrbingung von Dienstleistungen in einem hohem Maße mobil geworden. Aktivitäten auf internationalen Märkten sind längst nicht mehr global agierenden Großunternehmen vorbehalten. Doch wie wirken sich diese Veränderungen auf die Besteuerung aus? Insbesondere für die Umsatzsteuer, die durch ihre geografischen Anknüpfungspunkte gekennzeichnet ist, ergeben sich viele ungeklärte Fragestellungen: Wie ordnet sich der Electronic-Commerce in das umsatzsteuerliche Gefüge ein? Welche Probleme treten bei der Kontrolle der Leistungen auf? Welche Lösungen gibt es für die Umsatzsteuerprobleme im Electronic-Commerce? Hierzu gibt der Autor Arne Fischer zunächst einen Überblick über den wirtschaftlichen Stellenwert des E-Commerce. Nach einer Einführung in die relevanten umsatzsteuerlichen Grundlagen werdeen die angesprochenen Probleme bei der Umsatzbesteuerung nöher beleuchtet. Anschließend werden Lösungen bzw. Lösungsansätze aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit steuerlichem Schwerpunkt sowie an Angehörige der steuerberatenden Berufe.

      Umsatzsteuer und E-Commerce
    • Die Weiterentwicklung bankinterner Ratingverfahren durch den systematischen Einsatz qualitativer Merkmale wurde bislang sowohl von der Forschung als auch von der Bankpraxis stark vernachlässigt. Arne Fischer ist es mit der vorliegenden Arbeit in herausragender Weise gelungen, entsprechende Daten aufzubereiten und zielgerecht auf ihre Eigenschaften und Besonderheiten bei der Erhebung, Verarbeitung unhd Beurteilung hin zu untersuchen. Die empirischen Untersuchungen liefern eine Fülle neuer und zugleich bemerkenswerter Befunde. Der Leser findet in der Arbeit zahlreiche wertvolle Hinweise zur Einbindung qualitativer Merkmale in der Bonitätsbeurteilung von Firmenkunden. Damit ist sie sowohl für die bankinterne Weiterentwicklung von Ratingsystemen als auch für die betriebswirtschaftliche Forschung zum Unternehmensrating von sehr hoher Relevanz.

      Qualitative Merkmale in bankinternen Ratingsystemen