Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Meike Watzlawik

    Uferlos?
    Neue Vaterschaft
    Sind Zwillinge wirklich anders?
    Sexuelle Orientierungen
    Kreative Entwicklung - Beschreiben, Verstehen, Fördern
    Und ich dachte du bist schwanger! : Frauen erzählen ihr comming out.
    • Mit einem Vorwort von Ulrike Folkerts (Tatortkommissarin Lena Odenthal) und einem Nachwort von Hella von Sinnen! Mit dieser Sammlung biografischer Geschichten führen Meike Watzlawik und Friederike Wenner durch die vielfältigen Erlebniswelten rund um das lesbische und bisexuelle Coming-out. Den Autorinnen gelingt in ihren Begleitartikeln dazu noch der Spagat zwischen Information und Humor. Ein Buch, das heutzutage in jedes Regal gehört.

      Und ich dachte du bist schwanger! : Frauen erzählen ihr comming out.
    • Wir malen, singen, schreiben und sprechen – und erfinden uns dabei immer wieder neu. Zwischen Anpassung an unsere Umwelt und deren Mitgestaltung müssen wir immer wieder Kreatives leisten und sind dabei ständig auf der Suche nach Antworten: Wer bin ich, wer war ich, wer möchte ich sein? Nach einer grundsätzlichen Einführung in Aspekte der Identitätsentwicklung werden in diesem Buch insbesondere die zeichnerische und musikalische Entwicklung genauer unter die Lupe genommen, bevor im letzten Teil verschiedene Autoren zeigen, wie sich Menschen im Psychodrama spielerisch selbst entdecken können. Das Buch ist dem Entwicklungspsychologen Prof. Dr. Werner Deutsch (1947–2010) gewidmet, dessen Anliegen es war, in der Psychologie nicht nur Statistiken zu produzieren, sondern das Individuum sichtbar werden zu lassen. Neben Texten anderer Autoren geben seine eigenen Beiträge Einblicke in die Arbeit eines Mannes, der das Spielen nie verlernt hat.

      Kreative Entwicklung - Beschreiben, Verstehen, Fördern
    • Sexuelle Orientierungen

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Alle reden darüber, wirklich Bescheid weiß kaum jemand: Dieses Buch dreht sich um sexuelle Identität und sexuelle Orientierung. Meike Watzlawik und Nora Heine haben wissenschaftliche Befunde zu diesem zeitlosen Thema unterhaltsam und allgemeinverständlich zusammengestellt. Im ersten Teil werden weit verbreitete Vorurteile homo- und bisexuell orientierten Menschen gegenüber unter die Lupe genommen und anhand von wissenschaftlichen (Online-)Untersuchungen überprüft. Egal ob es um das Kennenlernen des Partners oder/und der Partnerin, sexuelle Vorlieben, Zukunftswünsche oder die Treue geht: Homo-, bi- und heterosexuelle Menschen haben mehr gemeinsam, als man denkt. Im zweiten Teil steht das Coming-out im Mittelpunkt. Was motiviert Menschen dazu, anderen von ihrer sexuellen Orientierung zu erzählen? Warum entscheiden sich einige bewusst dagegen? Welche Gedanken begleiten den Prozess? Und was sagen die Eltern, wenn ihr Kind »anders« ist als vielleicht erwartet? Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen und ist deshalb für beratend und forschend Tätige genauso interessant wie für diejenigen, die aus persönlichen Gründen nach Antworten suchen.

      Sexuelle Orientierungen
    • Geschwister: Sie lieben und sie hassen sich. Besonders während der Pubertät, in der die Frage nach der eigenen Identität in den Mittelpunkt rückt. Welchen Teil tragen Geschwisterbeziehungen zur Identitätsentwicklung bei? Und haben es Zwillinge dabei besonders schwer, eine eigene und damit eigenständige Identität zu entwickeln? In diesem Buch verfolgt Meike Watzlawik die Entwicklung von Zwillingen und Geschwistern mit einem maximalen Altersabstand von zwei Jahren. Sie fand heraus: Nicht Zwillinge per se, sondern eineiige Zwillinge nehmen aufgrund der Möglichkeit, sich in dem anderen zu „spiegeln“, eine Sonderrolle unter den fünf untersuchten Geschwistergruppen ein. Am wenigsten gemeinsam haben gegengeschlechtliche Geschwister, was sich auch auf die Beziehung zueinander auswirkt. Ein Buch für Familienforscher, Eltern und Geschwister.

      Sind Zwillinge wirklich anders?
    • Hier kommen Männer zu Wort, die Väter sein wollen, aber es nicht einfach haben, Väter zu sein. Aufgrund der zunehmenden Scheidungsrate leben immer mehr Väter von ihren Kindern getrennt. Doch welche Auswirkungen hat diese neue Situation auf die Vater-Kind-Beziehung? Um dieser Frage nachzugehen, wurde in der Abteilung für Entwicklungspsychologie der TU Braunschweig eine Internetbefragung durchgeführt. 150 betroffene Väter berichteten von ihren Erfahrungen. Die Ergebnisse heben durchgehend die Bedeutung der elterlichen Kooperation nach der Trennung hervor. Da demnach beide Elternteile gefragt sind, richtet sich das Buch nicht nur an die betroffenen Väter, sondern auch an die Mütter. Insgesamt gibt das Buch einen allgemeinen Überblick über die Vater- sowie Scheidungsforschung der letzten Jahre und verdeutlicht im Speziellen, welche Faktoren für eine positive Entwicklung der Vater-Kind-Beziehung nach der Trennung bedeutsam sind.

      Neue Vaterschaft
    • Uferlos?

      Jugendliche erleben sexuelle Orientierungen

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      1283 Jugendliche in den USA und Deutschland wurden im Internet gefragt, wann sie sich ihrer Sexualität bewusst wurden und was sie dabei fühlten. Die ausführliche Analyse der abgegebenen Meinungen (wörtliche Beispiele sind im Buch enthalten) zeigt große Unterschiede und verblüffende Ähnlichkeiten zweier Kulturkreise im Umgang mit Sexualität

      Uferlos?