In diesem Buch finden Sie ein detailliertes Manual für ein Gesundheitscoaching. Sie können damit Ihre Klienten in der zunehmend entgrenzten und beschleunigten Arbeitswelt unterstützen, ihre Work-Life Balance zu erhalten und Erschöpfungszustände zu vermeiden. Work-Life Balance, Erholung und Wohlbefinden hängen maßgeblich von der sozialen Unterstützung des Partners ab. Das Blended Coaching richtet sich an Paare und umfasst sowohl Präsenzsitzungen als auch digitale Anteile, durch Onlinekurse und Tele-Coachingsitzungen.Das Coachingkonzept beruht auf dem Züricher Ressourcen Modell nach Storch und Krause (2017) und dem ergebnisorientierten Coaching nach Greif (2008). Der wesentliche Wirkmechanismus im Coaching ist die wahrgenommene soziale Unterstützung des Partners bei der Selbstreflexion, Zielfindung und Umset- zungsplanung des gewünschten Verhaltens sowie dem Transfer in den Alltag. Damit stellt das Coaching selbst eine gemeinsame Erholungsaktivität für das Paar dar, stärkt die Kommunikation des Paares und dient dem Aufbau von „Erholungsinseln“ zur Burnoutprävention. Das Konzept wurde mit Unternehmerpaaren von Kleinbetrieben des Handwerks entwickelt und erfolgreich erprobt.
Christine Busch Livres






Betriebliches Gesundheitsmanagement bei kultureller Vielfalt
Ein Stressmanagement-Programm für Service, Gewerbe und Produktion
- 411pages
- 15 heures de lecture
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde – doch eine praktische Einführung im Unternehmen ist ein komplexer Prozess. Dieses ganzheitliche Ressourcen- und Stressmanagementprogramm ReSuDi bietet eine ganz konkrete, auf seine Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit geprüfte, Lösung für Unternehmen, deren Belegschaft sich durch kulturelle Vielfalt auszeichnet. Mit ReSuDi kann eine Vielzahl an Beschäftigten bei einem geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand erfolgreich erreicht und gefördert werden. Dies wird ermöglicht durch eine Schulung von Multiplikatoren auf verschiedenen Organisationsebenen: Sogenannte Peer-Mentoren (freiwillige, gewählte Beschäftigte, die eine Schulung zum Peer-Mentoring erfahren) aber auch direkte und nächsthöhere Führungskräfte sowie betriebliche Entscheidungsträger und Akteure der Gesundheitsförderung. Für jede Gruppe bietet das Buch ein komplett ausgearbeitetes Trainingsmanual – mit Durchführungsanleitungen, Zeitabläufen, Checklisten. Alle Materialien können komplett aus dem Internet heruntergeladen werden. Gesundheitsförderung für die gesamte Belegschaft durch Schulung weniger Schlüsselpersonen: So sieht modernes, effizientes Gesundheitsmanagement aus. Das Programm wurde wissenschaftlich evaluiert und in der Praxis erfolgreich getestet und weiterentwickelt.
Die Publikation liefert den interessierten Leserinnen und Lesern einen Einblick in verschiedene Themenfelder einer wertegebundenen Arbeits- und Organisationspsychologie. Dabei werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen neuere Theorien und Modellentwicklungen in Hinblick auf ihren Wertebezug kritisch beleuchtet sowie aktuelle Forschungsthemen vorgestellt. Arbeits- und Organisationspsychologie kann nicht wertfrei betrieben werden, denn es geht um die Mit-Gestaltung einer guten Arbeitswelt durch die Arbeits- und Organisationspsychologie. Es gilt Kriterien für gute Arbeit für neue Aktionsfelder wie atypische Beschäftigung und Digitalisierung zu formulieren. Für klassische Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie wird geprüft, inwieweit die herkömmlichen Bewertungskriterien noch Geltung haben. [Ed.]
Beschäftigte in Service, Gewerbe und Produktion sind hohen körperlichen und psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Das Manual bietet erstmals ein Programm zum Stress- und Ressourcenmanagement für diese Zielgruppe. Als Teamtraining konzipiert, umfasst es vier Module für gering Qualifizierte (Bewegung, soziale Unterstützung, Problemlösen im Team und Worklife-Balance) sowie ein Führungskräftetraining. Der Band enthält umfangreiche Ablaufbeschreibungen, Checklisten, Moderationsanleitungen sowie alle Folien und Materialien auf CD-ROM.
In diesem Buch wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Trainingsmethoden und die Wirksamkeit von Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt gegeben. Weiterhin wird auf die Evaluationsstrategie für Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt eingegangen, wie sie nach dem Stand der Forschung aussehen sollte. - es integriert Stress- und Ressourcenmanagement, - es integriert individuelles und kollektives Stressmanagement und - es integriert emotions- und problemorientierte Bewältigungsstrategien. Dem Training geht eine stressbezogene Arbeitsanalyse voraus. Das Training ist manualisiert. Die Evaluation umfasst eine Ergebnis- und eine Prozessevaluation. Das neu entwickelte Training für Teams ist effektiv im Vergleich zu einem individuumszentrierten Training und einer Wartekontrollgruppe. Es ist u. a. effektiv hinsichtlich arbeitsbezogenen Befindensbeeinträchtigungen und hinsichtlich Arbeitszufriedenheit. Es liegen geschlechtsspezifische Trainingseffekte vor.