Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Liselotte Denner

    1 janvier 1953
    Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten
    Bildungsteilhabe von Zuwandererkindern
    Professionalisierung im Kontext Schulpraktischer Studien - aber wie?
    Übergänge in Schule und Lehrerbildung
    Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen
    • Supervision und pädagogische Fallbesprechung sind vielversprechende, aber herausfordernde Formen der Lehrerfortbildung. Diese schulinterne Gruppenberatung wird akzeptiert, wenn positive Effekte im beruflichen Erleben und Handeln zu erwarten sind. Beratung in der Schule sollte sich von einer verkürzenden psychologischen Sichtweise abwenden und stattdessen kontextspezifische Ansätze verfolgen. Die Auseinandersetzung mit Lehrerforschung, der desolaten Beratungspraxis und den Herausforderungen einer Neukonzeption führt zur zentralen Fragestellung: Ist schulinterne Gruppenberatung geeignet, um individuellen, kollegialen und schulischen Beratungsbedarf zu decken und die Professionalisierung der Lehrerarbeit zu fördern? In einer empirischen Längsschnittstudie wird umfangreiches Datenmaterial erhoben und ausgewertet. Dabei wird untersucht, unter welchen Bedingungen schulinterne Beratungsgruppen entstehen und wie Lehrer den Beratungsbedarf definieren. Die Analyse der Erwartungen und Bedenken zu Beginn der Beratungsprozesse beleuchtet sensible professions- und geschlechtsspezifische Aspekte. Für eine effektive schulinterne Gruppenberatung sind Fallarbeit und Selbstthematisierung durch Institutions- und Unterrichtsanalyse notwendig. Die Beratung zeigt positive Wirkungen in der Erweiterung der Perspektiven auf berufliche Situationen, der Verringerung psychischer Belastungen sowie der Entwicklung kollegialer, pädagogischer und institutione

      Gruppenberatung für Lehrer und Lehrerinnen
    • Übergänge in Schule und Lehrerbildung

      Theorie - Übergangsdidaktik - Praxis

      Die Erforschung von Übergängen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem großen internationalen Forschungsfeld entwickelt. In diesem Kontext erfahren die institutionellen Übergänge (z. B. zwischen Elementar- und Primarbereich) bisher eine weitaus größere Beachtung als der große komplexe Zusammenhang, der letztlich alle unterschiedlichen Übergangsphänomene kennzeichnet. Dieser Blick auf das Ganze setzt voraus, Übergänge als neue Leitidee für Bildungsteilhabe und Lehrerbildung zu postulieren. Für eine theoriebasierte und zugleich anwendungsorientierte Reflexion der Phänomene und Verschränkungen, von denen Übergangssituationen grundsätzlich geprägt sind, will dieser Band sensibilisieren. Darüber hinaus werden pädagogisch und didaktisch fundierte Anregungen zur Übergangsgestaltung vorgestellt.

      Übergänge in Schule und Lehrerbildung
    • Der vorliegende Band bündelt die Erkenntnisse meiner langjährigen Beschäftigung mit den Professionalisierungsprozessen angehender Lehrer/innen. In Betreuung und Lehre hat sich der personenzentrierte und forschende Zugang zur schulischen Praxis gleichermaßen als zentral erwiesen, wie in der konzeptionellen, beratenden und empirischen Arbeit im Schulpraxisamt. Die erprobten Wege befördern ein Potenzial, das geeignet ist, die berufsfeldbezogene Professionalisierung zu unterstützen. Von einer kompetenzorientierten Rahmung Schulpraktischer Studien ausgehend werden drei Lehr-Lernsettings beschrieben. Fokussiert werden die Lern- und Entwicklungsaufgaben der Studierenden und die Gestaltungsaufgaben der Betreuenden im Kontext einer Schulpraxisgruppe (Tagespraktikum), eines Tandems (längere Praxisphase) sowie der Einzelarbeit (reflexive Portfolioarbeit). Einen besonderen Stellenwert erfährt die Förderung schulpraktischer Basiskompetenzen durch die Akteur/innen selbst. Darüber hinaus ist die institutionelle Verankerung der Lernfelder „Beobachten“, „Reflektieren“ und „Vermitteln zwischen schulischer Praxis, studentischer Person und wissenschaftlicher Theoriebildung“ unverzichtbar für eine nachhaltige Lehrerbildung. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehreranwärter/innen und die sie Betreuenden in Schule, Hochschule und Seminar sowie an Interessierte einer nachhaltigen und wissenschaftlich fundierten Lehrerbildung.

      Professionalisierung im Kontext Schulpraktischer Studien - aber wie?