Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Lucht

    Zur Herstellung epistemischer Autorität
    Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte
    Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen
    Recodierungen des Wissens
    • Recodierungen des Wissens

      Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik

      • 234pages
      • 9 heures de lecture

      Naturwissenschaftliches und technisches Wissen sind nicht geschlechtsneutral. Die Autorinnen dieses Bandes untersuchen die Spielarten der geschlechtlichen Codierungen und Recodierungen dieses Wissens und beleuchten diese anhand historischer und aktueller Entwicklungen in den einschlägigen Disziplinen. Zunächst bieten Überblicksbeiträge eine Orientierung in diesem transdisziplinären Forschungsfeld. Exemplarische Studien entwickeln darüber hinaus erweiterte Forschungsperspektiven auf die Konstruktionen von Männlichkeit sowie die Konzepte von Kolonialismus und Globalisierung.

      Recodierungen des Wissens
    • Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen

      Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen

      ​ ​​"Visuelles Wissen“ ist ein beständig wachsendes Themenfeld innerhalb der Soziologie, die sich bislang vor allem der Untersuchung von Interaktionen, Sprache und Schrift zuwandte. Der Sammelband befasst sich demgegenüber mit aktuellen Entwicklungen in der Soziologie zu den Debatten um die sozialen Praktiken der Visualisierung insbesondere des wissenschaftlichen Wissens und Expertenwissens. Er behandelt die Frage, welche Formen und Wirkungen die bewegten und unbewegten Bilder für soziale Wirklichkeit entwickeln.​ Petra Lucht ist Wissenschaftliche Assistentin am "Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung" (ZIFG) der Technischen Universität Berlin. ​ Lisa-Marian Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Forschungsprojekt „MiNa“. René Tuma ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

      Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen
    • Abstract: "Nanotechnologien zählen zu den zukunftsweisenden Innovationsfeldern. Die Versprechungen, die mit diesen Technologien assoziiert werden, sind Teil imaginierter gesellschaftlicher Zukünfte. Sie lassen nicht nur Rückschlüsse auf die verschiedenen Akteure zu, die sie jeweils artikulieren, sondern auch auf den spannungsreichen Entwicklungsweg einer neuen Technologie. Der Band stellt aktuelle Analysen der hochbrisanten Anfangsphase der Entstehung dieses Bereichs vor und beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Die Autor/innen diskutieren die Problematik der Partizipation an gesellschaftlichen und politischen Diskursen, zeigen die disziplinären Entwicklungen der Nanotechnologien auf und fragen nach der Gestaltungsmacht von Bildern. Welche Richtungen verfolgen unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Arbeitsfelder und politische Instanzen mit den Nanotechnologien? Wie konvergieren Zukunftsvorstellungen mit Akteursinteressen? Auf welche We

      Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte
    • Zur Herstellung epistemischer Autorität

      • 354pages
      • 13 heures de lecture

      Die innovative und interdisziplinäre Arbeit befaßt sich mit der Konstruktion des Wissenschaftsverständnisses von DoktorandInnen der Physik an einer renommierten Universität in den USA. Die Autorin liefert somit einen fundierten Beitrag zur Soziologie, insbesondere der Wissenssoziologie, nämlich zum Prozeß der sozialen Konstruktion von Wissen und Erkentnissen in der Physik.

      Zur Herstellung epistemischer Autorität