Längst ist das Handy ein fester Bestandteil unseres Alltags. Besonders bei den 12- bis 19-Jährigen ist das Mobiltelefon zur notwendigen Grundausstattung geworden – 98 Prozent von ihnen besitzen ein Handy, in den meisten Fällen ein Smartphone. Durch das Mobiltelefon sind wir immer erreichbar, wir lassen unsere Freunde live an unserem Leben teilnehmen, indem wir zum Beispiel auf Facebook posten, Fotos teilen und Textnachrichten verschicken. Das Handy hat so viele Bereiche unseres Lebens verändert. Allerdings wird das Mobiltelefon nicht nur von deutschen Schülern dazu genutzt, Freunde und Bekannte an ihrem Alltag teilhaben zu lassen. Vielmehr hat der Mobilfunk vielen Menschen Chancen eröffnet, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren. So konnten sich beispielsweise die Demonstranten in Ägypten über das Handy verständigen oder Bauern in Afrika durch Wetterprognosen auf dem Handy ihre Ernte schützen. Diese Ausgabe der Thema Wirtschaft gibt Anregungen, die Chancen und Herausforderungen der Entwicklungen rund um den Mobilfunk auf der ganzen Welt zu diskutieren.
Klaus Chevalier Livres



Leben und Arbeiten in Japan
- 378pages
- 14 heures de lecture
Kleine Shinto-Schreine stehen neben Wolkenkratzern, Neonreklamen blitzen, während Hunderte von Angestellten hektisch zur Arbeit eilen, vorbei an Frauen im Kimono, die die Auslagen europäischer Designergeschäfte betrachten. Dieses Nebeneinander von Tradition und Moderne zieht Ausländer an. Deutsche, die beruflich in Japan leben, schätzen die höflichen Menschen, niedrige Kriminalitätsraten, hohen Lebensstandard und gute Geschäftsmöglichkeiten in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Doch der Aufenthalt bringt auch Herausforderungen mit sich: Alltägliche Dinge wie Bankgeschäfte, Supermarktbesuche oder Wohnungssuchen laufen anders ab. Mieter müssen oft vier bis sechs Monatsmieten vorab zahlen. Der Umgang mit Japanern erfordert Anpassung, da direkte Konfrontationen in Gesprächen unüblich sind; Kritik wird oft indirekt geäußert. Diese Unterschiede können Deutsche verunsichern und erfordern Energie, besonders in den ersten Monaten. Um sich erfolgreich in Japan niederzulassen, ist umfassendes Wissen nötig. Ein Ratgeber bietet Tipps für alle Lebensbereiche, von Aufenthaltsgenehmigungen über Wohnungssuche bis hin zu Etikette im Alltag und Geschäftsleben. Erfahrungsberichte von Deutschen in Japan geben Einblicke in das Leben vor Ort. Adressen und japanische Wörter unterstützen bei der ersten Orientierung und Verständigung.
Auf den Schultern der Schwachen
- 68pages
- 3 heures de lecture