Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Friedrichsen

    Leitbild Bau
    Wohngebäudeerneuerung
    Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
    Immobilienbewertung
    Investition und Finanzierung im Bauunternehmen
    Nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung
    • Nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung

      Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Dieses Essential beleuchtet die zentralen Aspekte und Abläufe bei der Entwicklung nachhaltiger Immobilien. Von der Zustandsanalyse über die Projektidee bis hin zur Wirtschaftlichkeitsanalyse werden wichtige Schritte und Konzepte erläutert, um eine langlebige, ökologische und sozialverträgliche Immobilie zu gestalten, die zugleich wirtschaftlichen Erfolg verspricht. Inhaltsverzeichnis Grundlagen.- Nachhaltigkeitsaspekte in der Zustandsanalyse.- Nachhaltigkeitsaspekte beim Gebäudekonzept.- Nachhaltigkeitsaspekte bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse.- Weitere Elemente zur Qualitätssicherung in der Projektentwicklung.- Fazit.

      Nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung
    • Investition und Finanzierung im Bauunternehmen

      Grundlagen und Anwendung mit Lernvideos

      Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden des Bauwesens volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Grundlagen der Finanzierung, Investitions- und Liquiditätsplanung im Bauunternehmen. Ein durchgängiges begleitendes Fallbeispiel aus der Baubranche veranschaulicht in Form von 39 Lernvideos und Erklärvideos den Lehrstoff und erläutert typische Problemstellungen in Bauunternehmen. Das Lehrbuch ist in der Springer Vieweg Reihe "erfolgreich studieren" erschienen

      Investition und Finanzierung im Bauunternehmen
    • Immobilienbewertung

      Grundlagen und Anwendung mit Lernvideos

      Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Immobilienbewertung ein. Studierende lernen sowohl die normierten Verfahren nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) als auch zwei sog. nicht normierte Verfahren zur Wertermittlung kennen. 23 Kurzvideos zum Vorgehen bei den einzelnen Methoden der Wertermittlung und Beispielrechnungen veranschaulichen den Lehrstoff und unterstützen beim Lernen. Das Lehrbuch ist in der Springer Vieweg Reihe "erfolgreich studieren" erschienen.

      Immobilienbewertung
    • Deutschland ist gebaut: Drei Viertel aller Wohngebäude sind über 30 Jahre alt und müssten dringend modernisiert werden. Das Werk bietet einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einer umfassenden Modernisierung beachtet werden müssen, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozialverträgliche und umweltgerechte Lösung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern. Jedes Kapitel bietet umfangreiche Checklisten, mit deren Hilfe Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können.

      Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
    • Deutschland ist gebaut: Drei Viertel aller Wohngebäude sind über 30 Jahre alt und müssten dringend modernisiert werden. Das Werk bietet einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einer umfassenden Modernisierung beachtet werden müssen, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozialverträgliche und umweltgerechte Lösung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern. Jedes Kapitel bietet umfangreiche Checklisten, mit deren Hilfe Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können.

      Wohngebäudeerneuerung
    • In der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung heißt es: „Wir werden die Bauwirtschaft dabei begleiten, ein Leitbild Bauwirtschaft als Gesamtrahmen für eine moderne Baupolitik zu entwickeln, die mit Innovation und Qualität Investitionen und Arbeitsplätze sichert“. Der Auftrag der Koalitionsvereinbarung ist in einem rd. 2,5-jährigen Prozess umgesetzt worden. Das „Leitbild Bau“ stellt den strategischen Rahmen der Branche dar; es umfasst sowohl die Formulierung von Zielen als auch die Ableitung handlungsorientierter Leitlinien. Es bietet somit eine Orientierungsfunktion, wirkt integrierend im Sinne eines Wir-Gefühls, gibt Entscheidungshilfen und unterstützt durch die Entwicklung gemeinsamer Regeln die Koordination der Akteure der Wertschöpfungskette Bau. Aufgabe der Forschungsarbeit war die wissenschaftliche Begleitung des Entwicklungsprozesses.

      Leitbild Bau
    • Die Erneuerung von Wohnungsbeständen gewinnt durch die Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau zum Gebäudebestand an Bedeutung. Bisher fehlte ein umfassendes Bewertungssystem, das ökonomische und ökologische Kriterien berücksichtigt. Dieses Defizit wird durch das neue Bewertungssystem ÖÖS behoben, das Ökonomie und Ökologie miteinander verbindet und soziale Aspekte einbezieht. Die Planung von Erneuerungsmaßnahmen wird in verschiedenen Phasen bewertet: am Ende der Vorplanung, der Genehmigungsplanung und vor Baubeginn. Die Ergebnisse werden in einem Bewertungspass grafisch dargestellt. Das System ermöglicht eine umfassende ökonomische und ökologische Beurteilung von Erneuerungsentwürfen mit angemessenem Zeitaufwand. Informationen zur Entwicklung des Systems und den zugrunde liegenden Daten sind in der Dissertation von Stefanie Streck enthalten. Die Bewertungskriterien sind übersichtlich dargestellt, und die wichtigsten Informationen über kostengünstige und ökologische Erneuerung werden zusammengefasst. Zudem wird die zugrunde liegende Nutzwertanalyse erläutert. Zur Vereinfachung der Bewertung wurde die Software ÖÖS entwickelt, die auf Word und Excel basiert und ohne spezielle Schulung nutzbar ist. Ergänzend kann auf den Forschungsbericht des parallel zur Dissertation bearbeiteten Projekts zurückgegriffen werden, in dem das Bewertungssystem in Papierform abgedruckt ist.

      Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnungsbeständen