Zu den wichtigsten Themen des 19. und 20. Jahrhunderts gehören das Ringen um politische Rechte und soziale Gleichstellung sowie die Veränderungen der Arbeits- und Alltagswelt im Zuge der Industrialisierung. Die allgemeinen Entwicklungen wirkten sich in unterschiedlicher Ausprägung auf die im nordhessischen Raum lebenden Menschen aus. Die in diesem Katalog versammelten Objekte und Dokumente geben Einblicke nicht nur in den Alltag der ländlichen Bevölkerung, Handwerker, Bürger und Arbeiter, sondern verweisen auch auf die Situation der Frauen, Reformbewegungen oder auf Mangel und Leid in Krisen- und Kriegszeiten. Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Lebenserinnerungen spiegeln historische Ereignisse und Lebenssituationen auf sehr persönliche Weise. Die behandelten Gegenstände stammen vorwiegend aus den Sammlungen der Museumslandschaft Hessen Kassel, werden aber durch Leihgaben aus anderen Institutionen oder privatem Besitz ergänzt. Die ausgewählten Objekte repräsentieren eine Vielfalt kultur- und landesgeschichtlicher Themen: Das Spektrum reicht vom einfachen Pflug bis zum Kugelfernseher der 1970er-Jahre, wobei auch Flugblätter, Kleidung, Glühbirnen, Möbel, Spielzeug, eine Beinprothese, Notgeld oder Dokumente von Zwangsarbeitern gezeigt werden. Sie alle berichten vom Leben in der nordhessischen Region von 1800 bis 1990.
Martina Lüdicke Livres




Auf dem Land fand in den letzten 60 Jahren ein grundlegender Strukturwandel statt. Nicht nur die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich erheblich reduziert, so dass kaum noch von bäuerlichen Strukturen die Rede sein kann. Auch verlieren die ländlichen Regionen an Menschen, während in Großstädten und Ballungsräumen ein stetes Anwachsen der Bevölkerung zu verzeichnen ist. Die Auseinandersetzung der Empirischen Kulturwissenschaft mit den Gegenstandsbereichen der „Ländlichen Räume“ und der „Ländlichen Kultur“ hat in den letzten Jahren wieder einen Aufschwung erfahren, gehören diese Themenfelder doch mit zum klassischen Kanon kulturanthropologischer Forschungsarbeit. Die Beiträge in diesem Band widmen sich den Fragen, wie sich das ländliche Leben in den letzten Jahrzehnten verändert hat, an welchen Phänomenen sich dies beschreiben lässt, welche Folgen damit für die Orte und die Menschen verbunden sind und wie diese damit umgehen. Übergeordnete Entwicklungen werden dabei ebenso angesprochen, wie lokale Beispiele Einblicke in die Praxis geben. Und dabei zeigt sich, wie erfindungsreich Dorfgemeinschaften ihre Orte lebenswert machen und wie integrativ die ländlichen Gemeinden wirken können.
Dorfleben
Ein Blick in die Geschichte von Deisel