Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Kuhn

    Die Geschichte des Weines in Baden und Württemberg
    Preach it!
    Binnenkonflikte unabhängiger Stellen der Verwaltung im Regulierungs- und Kartellrecht.
    Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbericht des Forschungsvorhabens
    Generalized bounds for convex multistage stochastic programs
    Systems biotechnology for sustainable biocatalytic production of (S)-styrene oxide
    • Die Ganzzellbiokatalyse hat das Potenzial, die steigende Nachfrage nach ökologisch und ökonomisch effizienten Produkten und Prozessen zu erfüllen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sind effektive Entwicklungsstrategien erforderlich. In dieser Arbeit wird ein systembiotechnologischer Ansatz vorgestellt, der sowohl die Reaktions- als auch die Biokatalysatorebene berücksichtigt. Dieser Ansatz wurde zur Entwicklung der asymmetrischen Styrolepoxidierung mit rekombinanten Escherichia coli verfolgt. Die Zweiphasenbiotransformation wurde optimiert, was zu einer Verdopplung des (S)-Styroloxidtiters auf 72.6 g Lorg -1 führte. Eine Analyse ergab, dass der Bioprozess im Vergleich zu drei chemischen Alternativen die niedrigsten Produktionskosten (10.2 $ kg-1) aufwies. Ökologisch wurde die verwendete organische Trägerphase als kritisch bewertet, wobei ein Austausch von Bis(2-ethylhexyl)phthalat durch Ethyloleat eine 13%ige Reduktion der Umweltbelastung ermöglichen könnte. Glyzerin erwies sich als wenig attraktiv als Energie- und Kohlenstoffquelle, könnte jedoch bei Preisschwankungen an Bedeutung gewinnen. Ruhende Zellen zeigten hohe Produktausbeuten, sind jedoch aufgrund ihrer Instabilität noch nicht praktikabel. Der Pseudomonas sp. Stamm VLB120 zeigte eine erhöhte Resistenz gegen toxisches Styroloxid, jedoch auch niedrigere Aktivitäten. Eine metabolische Flussanalyse offenbarte eine Konkurrenz um NAD(P)H, die zu limitierten Epoxidierungsr

      Systems biotechnology for sustainable biocatalytic production of (S)-styrene oxide
    • This work was completed during my tenure as a scientific assistant and d- toral student at the Institute for Operations Research at the University of St. Gallen. During that time, I was involved in several industry projects in the field of power management, on the occasion of which I was repeatedly c- fronted with complex decision problems under uncertainty. Although usually hard to solve, I quickly learned to appreciate the benefit of stochastic progr- ming models and developed a strong interest in their theoretical properties. Motivated both by practical questions and theoretical concerns, I became p- ticularly interested in the art of finding tight bounds on the optimal value of a given model. The present work attempts to make a contribution to this important branch of stochastic optimization theory. In particular, it aims at extending some classical bounding methods to broader problem classes of practical relevance. This book was accepted as a doctoral thesis by the University of St. Gallen in June 2004.1 am particularly indebted to Prof. Dr. Karl Frauendorfer for - pervising my work. I am grateful for his kind support in many respects and the generous freedom I received to pursue my own ideas in research. My gratitude also goes to Prof. Dr. Georg Pflug, who agreed to co-chair the dissertation committee. With pleasure I express my appreciation for his encouragement and continuing interest in my work.

      Generalized bounds for convex multistage stochastic programs
    • Die Entwicklung eines ganzheitlichen und integrierten Projektplanungssystems ist dringend notwendig, um Abweichungen von der Planung kerntechnischer Rückbauprojekte zu vermeiden und bestehende Unsicherheiten in die Planung zu integrieren. Im Rahmen des Forschungsprojekts MogaMaR wurden Besonderheiten kerntechnischer Rückbauprojekte und Schwachstellen im Projektmanagement identifiziert. Darauf aufbauend wurde ein ganzheitliches Projektplanungssystem für kerntechnische Rückbauprojekte entwickelt. The development of a holistic and integrated project management and planning system is crucial to avoid deviations from the plan and to consider uncertainties in the planning stage of nuclear dismantling projects. Therefore, in the research project MogaMaR characteristics of such projects as well as shortcomings in the current project management were identified. On the basis of these findings, a holistic project management system for nuclear dismantling projects was developed.

      Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbericht des Forschungsvorhabens
    • Binnenkonflikte unabhängiger Stellen der Verwaltung im Regulierungs- und Kartellrecht.

      Ursachen, Erscheinungsformen, Lösungsansätze.

      • 519pages
      • 19 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Herausforderungen der Konfliktbewältigung innerhalb von unabhängigen Behörden, insbesondere im Kontext des Regulierungs- und Kartellrechts. Sie analysiert die Ursachen und Erscheinungsformen verwaltungsinterner Konflikte und bietet darüber hinaus innovative Lösungsansätze, die auch über die spezifischen Referenzgebiete hinaus anwendbar sind. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die interne Dynamik von Verwaltungsstrukturen und deren Konfliktmanagement.

      Binnenkonflikte unabhängiger Stellen der Verwaltung im Regulierungs- und Kartellrecht.
    • Preach it!

      Ein Leitfaden: Verkündigung für jeden Tag

      Preach it!
    • Die Beschäftigung mit Wein und Weinkultur hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt, Wein gilt mittlerweile als ein Getränk mit Geschichte und Niveau. Wein ist daher ein wichtiger Teil südwestdeutscher Kulturgeschichte, prägten Weinanbau und Weingenuss Menschen und Landschaft Südwestdeutschlands über Jahrhunderte. Im ersten Teil wird gezeigt, wie Wein angebaut wird, was Wein ist und was ihn ausmacht. Im zweiten Teil wird die Weingeschichte von den Anfängen bis heute vorgestellt, im dritten Teil stehen Querschnittsthemen, besondere Produzenten, die Weiterentwicklung des Weins und als abschließendes Kapitel, Ausführungen über Weingeschmack und Weinkultur Südwestdeutschlands im Vordergrund.

      Die Geschichte des Weines in Baden und Württemberg
    • Als der Krieg vor der Haustür stand

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Der Erste Weltkrieg war auch in Baden und Württemberg die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Denn die Konsequenzen aus den Kriegshandlungen waren hierzulande in Form von Arbeitslosigkeit und Hunger, aber auch durch die Frühform des Bombenkriegs und die bedrohlich nahe Front unmittelbar zu spüren. Dieses reich bebilderte Buch lenkt den Blick von den Kriegsereignissen, die württembergische und badische Soldaten durchlebten, auf die »Heimatfront« in Südwestdeutschland. Wie veränderte sich das Alltagsleben zwischen 1914 in Württemberg und Baden? Welche Auswirkungen hatten Nahrungsmittelknappheit und Arbeitskräftemangel? Wie entwickelte sich die politische und wirtschaftliche Struktur im Südwesten? Ein längst überfälliges Buch, klar in der Analyse und spannend zu lesen.

      Als der Krieg vor der Haustür stand
    • Performante Webanwendungen sind entscheidend, doch oft leiden Projekte unter dem Druck, schnell und kostengünstig entwickelt zu werden, was die Qualität und Performance beeinträchtigt. Schlechte Anwendungsperformance führt zu Unzufriedenheit und kann bei steigenden Nutzerzahlen sogar zu Systemausfällen führen. Dieses Buch bietet Strategien zur Performance-Optimierung von neuen und bestehenden Anwendungen während des Entwicklungszyklus und im Live-Betrieb. Es zeigt, wie Bottlenecks frühzeitig identifiziert und behoben werden können, um Ausfällen und Geschwindigkeitseinbußen entgegenzuwirken. Die Empfehlungen decken alle Komponenten einer Webanwendung ab, von Server-Hardware und Netzwerk-Infrastruktur über Softwarearchitektur und Implementierung bis zur Nutzerführung. Zudem werden die Auswahl und Konfiguration von Webserver-, Datenbank- und Caching-Software sowie die Optimierung der Datenübertragung und Browserdarstellung behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reduzierung der vom Nutzer wahrgenommenen Ladezeit. Durch die Abstimmung aller Komponenten auf den spezifischen Anwendungsfall können Webanwendungen nicht nur schneller geladen werden, sondern auch mehr Last bei geringerem Ressourcenverbrauch bewältigen und oft die Betriebskosten senken.

      Performante Webanwendungen
    • Die Kunst der Pflege von Menschen mit Demenz

      Den Funken des Lebens leuchten lassen

      Ein Demenzmythos meint gemeinhin, dass bei Menschen mit einer Demenz das Feuer des Lebens verlösche. Kuhn und Verity zeigen im Gegenteil, wie Pflegende dazu beitragen können, den Funken des Lebens leuchten zu lassen. Ihr Werk führt verständlich und anschaulich in die Kunst der Arbeit mit Menschen mit Demenz ein. Es beschreibt exemplarisch und entsprechend einzelner Demenzstadien deren Erleben auf Basis eines personzentrierten Ansatzes. Außerdem skizzieren sie die Rolle der Pflegenden als «Demenzpflegekünstler» und stellen die dazu notwendigen «Kopf-, Hand- und Herzwerkzeuge» vor. Aus dem Inhalt Einleitung Dr. Alzheimer und Auguste Deter Demenzpflegekünstler Gedanken, Worte und Handlungen verändern Umgang mit herausforderndem Verhalten Sorgen für betreuende Familienangehörige Künstler in Aktion Feldbetrachtungen

      Die Kunst der Pflege von Menschen mit Demenz
    • Bislang standen fast ausschließlich Offiziere im Mittelpunkt des militärhistorischen Interesses am Kaiserreich, einfache Soldaten wurden kaum wahrgenommen. Doch waren ihr Verhalten in Armee, Staat und Gesellschaft und ihr Bild von sich selbst wichtige Faktoren, die die Kultur der Kaiserzeit mit bestimmten. Die Konstanten ihres Alltags zu untersuchen und zu interpretieren, ist das Ziel Daniel Kirns. Innovativ und lebendig führt er das Leben der gemeinen Soldaten in Württemberg während der Friedensjahre von 1871 bis 1914 vor Augen. Dabei gelingt es ihm, auf der breiten Grundlage zahlreicher neuer, bislang nicht beachteter Akten, ein neu konturiertes Bild des württembergischen Soldaten zu zeichnen, ein Bild, das auch die bisherigen Vorstellungen über das deutsche Militär im Kaiserreich grundlegend verändern kann.

      Soldatenleben in Württemberg 1871 - 1914