Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Würtz

    Johann Niklas Friedrich Brauer
    Der Reichskanzler Constantin Fehrenbach
    Die Priesterausbildung während des Dritten Reichs in der Erzdiözese Freiburg
    Gotteshäuser auf der Alb
    • Die vorliegende Arbeit unternimmt es, für die Erzdiözese Freiburg die Priesterausbildung und damit zugleich einen Ausschnitt aus der Geschichte der katholischen Theologie in den Jahren 1933 bis 1945 zu untersuchen. Die Untersuchung und Darstellung der Priesterausbildung geschehen unter einer doppelten Fragestellung. Zuerst wird aufgezeigt, wie die Priesterausbildung in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts überhaupt aussah: Mit welchem Ziel bildete wer wen, wo und wie aus? In einem zweiten Schritt wird dann den Fragen nachgegangen, ob und wie die nationalsozialistischen Machthaber mit welchen Zielen auf die Ausbildung der Priester Einfluss zu gewinnen suchten, wie weit ihnen dies gelang und wie die kirchlichen Behörden sowie die Studenten darauf reagierten. Die Arbeit stützt sich neben umfangreichen Archivstudien auch auf die Befragung von 22 Zeitzeugen.

      Die Priesterausbildung während des Dritten Reichs in der Erzdiözese Freiburg
    • Die Biographie des nach Reitzenstein wohl bedeutendsten badischen Reformers während des Epochenumbruchs vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft ist zugleich eine Geschichte des staatlichen, verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Modernisierungsprozesses, mithin der Grundlegung des modernen Badens zwischen 1790 und 1813. Die umfassende Darstellung von Leben und Wirken Brauers spiegelt insofern eines der spannendsten Kapitel der neueren Geschichte Badens. Der Autor: Christian Würtz wurde mit dieser rechtshistorischen Dissertation an der Universität Heidelberg promoviert.

      Johann Niklas Friedrich Brauer