Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andrea Brockmann

    Dokumentation Symposium Traverse
    Emschergold
    Erinnerungsarbeit im Fernsehen
    \"anziehend\"
    Neue Wege finden / Der Garten der Weisheit
    Irmgard Potthoff, Freiraum
    • Neue Wege finden / Der Garten der Weisheit

      Dein Praxisbuch Nr. 3

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Tritt ein in deinen Garten der Weisheit. Ich freue mich schon auf unsere gemeinsame Reise durch diesen Garten. Hast du manchmal das Gefühl, dass du dir selbst im Weg stehst? Dass du nach festsitzenden Mustern lebst, die dir nicht gut tun? Unsere unterbewussten Glaubenssätze schneiden uns von Glück und Wachstum ab. Möchtest du erfahren, woher diese Stolpersteine auf deinem Lebensweg kommen und noch viel wichtiger, wie du sie wieder los wirst? Lass es uns zusammen entdecken, bist du bereit? Bist du bereit Stille in deinem Leben zu zulassen? Eine Stille, die dir neue Erkenntnisse bringt, die dein Leben wandeln kann? Die Reihe „Neue Wege finden“ lädt dich ein, mehr über dich und deinen Weg zu Heilung und innerem Frieden zu erfahren. Die vier Praxisbücher vertiefen die in meinem Roman „Am siebten Tage“ angesprochenen Inhalte mit Zusatzinforationen und praktischen Übungen.

      Neue Wege finden / Der Garten der Weisheit
    • Get dressed! wirft einen multiperspektivischen Blick auf das Kleid in Geschichte, Kunst und Natur. Erstmals haben alle fünf städtischen Museen in Paderborn gemeinsam ein Thema erarbeitet und präsentieren zeitgleich Ausstellungen, die unterschiedliche Aspekte von Kleidung aufgreifen.0Das Projekt präsentiert standesgemäße Kleidung in Porträts des 17. bis 19. Jahrhunderts, es thematisiert in der Ausstellung ?anziehend? das vergängliche, bewegte, absurde und soziale Kleid, zeigt mit den Fotografien von Herlinde Koelbl, wie Kleider Identitäten schaffen, schaut auf das Kleid der Tiere, bewegt mit der Installation ?Tour en l?air?, geht mit Kleiderskulpturen auf die Straße, lädt zum Upcycling ein und spricht über Fast Fashion.00Exhibition: Städtische Galerie in der Reithalle, Paderborn-Schloß Neuhaus, Paderborn, Germany (16.08. - 08.11.2020)

      \"anziehend\"
    • Geschichte im Fernsehen boomt. Dokumentationen, Doku-Dramen oder Spielfilme mit geschichtlichem Hintergrund locken Millionen von Zuschauern zur besten Sendezeit vor die Bildschirme. Die historische Fachwissenschaft betrachtet diese »Televisualisierung von Geschichte« äußerst kritisch und belegt sie vielfach mit abwertenden Kommentaren. Mit dieser Studie wird jener enge Blickwinkel überwunden und ein differenziertes Bild des Zusammenspiels von Bildern, Tönen und Texten sowie der Erzählstrategien und Argumentationsformen geliefert, mit denen im Fernsehen Erinnerungsarbeit geleistet wird. Am Beispiel der Bearbeitung des 17. Juni 1953 im ost- und westdeutschen Fernsehen werden Stilmittel und Darstellungslogik von Erinnerungssendungen vorgestellt und eingehend untersucht. Darüber hinaus finden weitere Faktoren Beachtung, die die audiovisuelle Darstellung von Geschichte mitformen, wie geschichtspolitische Konjunkturen, soziale Praktiken der Erinnerung, Marktkonditionen und die überwältigende Ausdifferenzierung des Dokumentarischen.

      Erinnerungsarbeit im Fernsehen