Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erika Wimmer

    Manchmal das Paradies
    Im Winter taut das Herz
    Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrungen in einer Kindertagesstätte
    Die Methode der Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit
    Der Lebensweltorientierte Ansatz in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    Die dunklen Ränder der Jahre
    • Die dunklen Ränder der Jahre

      • 268pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Montpellier, im Süden Frankreichs. Oben auf den Hügeln lebt in einer Villa Cornu, der 1945 mit falschem Pass und einem dunklen Geheimnis über die Grenze nach Frankreich kam und sich hier ein neues Leben aufgebaut hat. Unten, in der brütenden Hitze der Stadt, bereitet sich seine Tochter Theresa darauf vor, ihrem Vater, den sie endlich aufgespürt hat, zum ersten Mal zu begegnen.

      Die dunklen Ränder der Jahre
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und deren Lebensweltorientierung. Zunächst wird die quantitative Relevanz des Themas anhand aktueller Statistiken dargelegt. Anschließend erfolgt eine Klärung, welche Personengruppen unter dem Begriff der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zusammengefasst werden. Zudem wird untersucht, welche Gründe und Ursachen zu ihrer Flucht aus den Heimatländern führen, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.

      Der Lebensweltorientierte Ansatz in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    • Die Arbeit beleuchtet die Erlebnispädagogik als Methode in der Sozialen Arbeit, die durch außergewöhnliche Aktivitäten spezifische Lernziele verfolgt. Ein Beispiel ist ein Kletterausflug, der das Vertrauen der Teilnehmenden in ihre Fähigkeiten stärken soll. Nach einer Definition der Erlebnispädagogik wird deren historische Entwicklung skizziert. Zudem werden Chancen und Herausforderungen sowie rechtliche Grundlagen erörtert, bevor die praktische Anwendung der Methode anhand von Beispielen näher betrachtet wird.

      Die Methode der Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit
    • Die Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrungen stellt eine bedeutende Herausforderung für pädagogische Fachkräfte dar. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Problemlagen, die sich aus diesen Erfahrungen ergeben, und bietet praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für verschiedene Handlungsbereiche in Kindertageseinrichtungen. Fokussiert auf den Zeitraum bis zur Einschulung, wird aufgezeigt, wie Fachkräfte effektiv auf die Bedürfnisse dieser Kinder eingehen können, um deren Integration und Entwicklung zu unterstützen.

      Betreuung von Kindern mit Fluchterfahrungen in einer Kindertagesstätte
    • Im Winter taut das Herz

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Eine Frau hat ihren Mann, den Vater ihrer Kinder, verlassen, doch kann sie keine Gründe dafür angeben. Statt dessen erzählt die Mutter der erwachsenen Tochter über ihre Liebe zu Bert, den sie schon nach einem Jahr Zusammenleben verloren hat. Und sie erzählt, weshalb sie vierzehn Jahre nach Berts Tod wieder alles hinter sich gelassen hat, um wie eine Eremitin in einem Leuchtturm an der Nordsee zu leben. Mit Lenz, Berts Sohn, hat die Mutter eine Fortsetzung ihrer Liebe zu Bert gesucht und ist daran beinahe zugrunde gegangen. Melancholisch und leise, aber völlig unsentimental entwirft Erika Wimmer das Porträt einer Frau, zeichnet Momentaufnahmen einer intensiven Liebesgeschichte. „Im Winter taut das Herz“ ist ein Roman über Begehren und Leidenschaft, über Rache und Gewalt und über den Verlust der Unschuld.

      Im Winter taut das Herz
    • Eine Frau begegnet in einer Berliner Kneipe einem außergewöhnlichen Mann. Am nächsten Tag beginnt die gemeinsame Reise, die Geschichte einer Liebe voller Leidenschaft und Zärtlichkeit. Das Paar fährt nach Tirol, wo ein Projekt vorbereitet wird, das zur Jahrtausendwende viele Menschen ins Hochland bringen soll: eine riesige Holztribüne an einemGrat entlang zwischen Berg und Himmel. Die Erzählerin erinnert sich auf dieser Reise an ihre eigene, verdrängte Vergangenheit auf dem elterlichen Bauernhof und zeichnet das sonderbar tragische Leben ihres Lieblingsbruders Manfred nach, mit dem ihr eigenes Dasein intensiv verstrickt ist. Gleichzeitig beginnt sie ihre eigene Arbeit als Bildhauerin zu schätzen. Spannend und leidenschaftlich, poetisch und leise, ironisch und satirisch entwickelt sich eine - ungewöhnliche Liebesgeschichte ohne Fortsetzung. Erika Wimmer erzählt mit einer unverwechselbaren poetischen Stimme von Momenten des Glücks. "Es ist die bloße Bereitschaft, bis ans Ende der Welt zu fahren, die einen befähigt, das Paradies zu sehen."

      Manchmal das Paradies
    • Orte sind

      Gedichte

      Reisende suchen die Fremde. Sie ziehen in die unvertraute Ferne, betreten offene Räume und erfahren das Vergessen des Vertrauten. Sie erkunden die Lebenswelten anderer und finden die Fremde im Eigenen. Erika Wimmer Mazohls erste Lyriksammlung vereint sprachverspielte und zeitkritische Texte, artifizielle Klanggedichte, Poeme und kleine Gedichtzyklen, die mit dem Fokus auf „Orte“ eine Klammer gefunden haben, die die Texte zusammenhält: Ichkundig prangert sie Gewalt gegen Frauen und Kinder an. Ortserfahren führt sie uns durch Italien, Indien oder nach Brasilien, wohin 33 Wildschönauer Familien 1933 auswanderten und die Kolonie Dreizehnlinden gründeten. Oder zu Georg Trakl, der am Mühlauer Friedhof und im kollektiven Gedächtnis seinen Platz gefunden hat. Ihre Szenarien sind keine beschönigenden Reisebilder, es sind Erinnerungsorte, Echoräume, in denen Nachrichten über Krieg, Umweltzerstörung und deren Opfer zur Sprache kommen. Sie sind zarte Pflänzchen, die in Herbarien Zuflucht suchen und zeigen: Andernorts fängt bei uns an.

      Orte sind
    • Meran genießt seit gut 150 Jahren Kultstatus in Sachen Kur und Kultur. Einst stolzer Sitz der Grafen von Tirol, hat Meran seine politische Bedeutung als Landeshauptstadt längst eingebüßt, doch als eines der wirtschaftlichen Zentren Südtirols, umgeben von eindrucksvoller Bergkulisse, liegt die Stadt unglaublich schön und klimatisch begünstigt am Sonnenhang des weitläufigen Meraner Beckens, wo Obst, Trauben und Palmen gedeihen. Wegen seiner Schönheit kommt man gern nach Meran, doch ist man erst einmal hier, gibt es sehr viel mehr zu entdecken. Erika Wimmer Mazohl zeigt ihren Leserinnen und Lesern Orte, wo es so gar nicht touristisch zugeht, sie verrät, was die Meraner an ihrer Stadt schätzen und erzählt vom quirligen Leben eines Ortes, in dem genau gleich viele deutsch- wie italienischsprachige Menschen leben und der sich vor allem durch eines auszeichnet: durch Vielstimmigkeit - in Lebensart, Produktivität, Ideenreichtum und Kunst.

      Meran - abseits der Pfade
    • Nellys Version der Geschichte

      Roman

      • 229pages
      • 9 heures de lecture

      Valeria stirbt und die Wochen, in denen sie zu Hause von Freunden gepflegt wird, erschüttern die Biografien nachhaltig. Jahre später sind alle Beteiligten in jeder Hinsicht weit voneinander entfernt, verstreut von Norddeutschland bis in den Senegal. Sturm versammelt sie für ein Filmprojekt, das ihre damalige private Initiative in einen gesellschaftspolitischen Zusammenhang stellen soll. Wie ist es um die Freundschaften von damals bestellt? Welche alten Wunden hütet jeder und jede von ihnen, welche davon brechen auf? Was verbindet die Schriftstellerin Valeria mit Sturms schreibender Frau Nelly? Erika Wimmer schlägt mit ihrem berührenden Roman einen großen Bogen von der Freundschaft junger Erwachsener zum gereiften Empfinden und Erleben, vom privaten Handeln zur Wirkung im Großen – und hat tiefes Verständnis für ihre nur menschlich handelnden, fühlenden, strauchelnden und wieder aufstehenden Figuren.

      Nellys Version der Geschichte