Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Knoll

    Hygienische Qualitätssicherung in Hämatologie und Onkologie
    Generalistische Pflegeausbildung in Deutschland
    Die Natur der menschlichen Welt
    Europäische Regionalgeschichte
    Umweltgeschichte. Eine Einführung
    An environmental history of the early modern period
    • Umweltgeschichte. Eine Einführung

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Das Studienbuch bietet einen interdisziplinären Überblick über die Umweltgeschichte und deren Methoden, ohne spezielle Vorkenntnisse vorauszusetzen. Es richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen und behandelt Themen wie Landnutzung, städtische Umweltgeschichte und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt.

      Umweltgeschichte. Eine Einführung
    • Das Begriffspaar „Region“ und „regional“ ist allgegenwärtig. Was genau eine Region ausmacht, bleibt aber häufig unklar. Dieses Studienbuch führt in grundlegende Begriffe und Konzepte rund um „Region“ in der Geschichtswissenschaft ein und skizziert Perspektiven, Methoden und Theorien der Europäischen Regionalgeschichte. Den Kern dieser Einführung bildet eine Sondierung regionalhistorischer Themen und Zugänge: Politikgeschichte, Mikrogeschichte, Globale und Transterritoriale Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Religions- und Konfessionsgeschichte, Tourismusgeschichte, Migrationsgeschichte, Geschichte von Einzel- und Gruppenbiografien, Geschlechtergeschichte, Regionalgeschichte im schulischen Kontext.

      Europäische Regionalgeschichte
    • Die Natur der menschlichen Welt

      Siedlung, Territorium und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit

      • 461pages
      • 17 heures de lecture

      Werke der historisch-topografischen Literatur - wie die Merian-Topografien, in denen Länder, Regionen oder Städte in Text, Bild und Karte beschrieben wurden - waren Bestseller der Frühen Neuzeit. Martin Knoll untersucht dieses Genre erstmals als Medium historischer Umweltwahrnehmung. Ausgehend von einem praxistheoretischen Wahrnehmungskonzept spürt er den materiellen, sozialen und medialen Faktoren nach, die das topografische Bild von Gesellschaft und Umwelt prägten. Die Studie trägt damit nicht nur zur Kultur- und Umweltgeschichte bei, sondern ist auch interessant für Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Kartografiegeschichte sowie Kunstgeschichte.

      Die Natur der menschlichen Welt