Torsten Reters zeigt in seinem Buch humorvoll Wege auf, um im hektischen Alltag zu überleben und spirituellen Optimismus zu entwickeln. Er betont die Notwendigkeit, das Wirtschaftssystem zu verstehen und das Recht auf Müßiggang und Kreativität einzufordern, inspiriert von Autoren wie Watzlawick und Luhmann.
Torsten Reters Livres






Was die Seele selig macht
Eine kleine Einführung in die Kunst, glücklich und gelassen zu leben
Das Zusammenspiel von Geld, Arbeit, Beziehung, Familie, Zeit und Spiritualität bestimmt unser Seelenglück. Wohl denjenigen, die diesbezüglich selbstbestimmt und mit Freude im Herzen agieren können! Um zur Zufriedenheit zu gelangen, bedarf es nicht nur einer gelingenden Work-Life-Balance. Im Hamsterrad des Daseins müssen wir lernen, gelassen und lösungsorientiert zu denken und zu handeln. Meditative Auszeiten sind notwendig, um die Widerstandskraft zu stärken. Dazu gilt es – fernab aller Esoterik – die spirituelle Seite unseres Selbst zu entwickeln und Wege zu einem tieferen Lebenssinn zu finden. Reters gibt eine kleine Einführung in die Lehre vom besseren Dasein und bietet eine Reflexionshilfe für den Alltag an. Der Autor zeigt auf humorvolle Weise, wie man ohne Einhorn seinen „heiligen Gral“ finden kann. Am Ende wissen auch Sie, was Ihre Seele selig macht. Denn: das Leben ist zu kurz, es zu vertun!
Die Masken der Destruktivit
Soziologische Skizzen zur faschistoiden Gewalt in Psyche und Gesellschaft
Dorian Gray gilt als eine der schillerndsten Figuren der Literaturgeschichte. Torsten Reters, Soziologe, Lyriker und Publizist hat sich auf die Spurensuche gemacht und verschollen geglaubte Texte des Dichter-Philosophen zusammengetragen, aus dem englischen übersetzt und aufgearbeitet.
Glaube als Passion
Zur Funktion der Religion für Seele und Gesellschaft
Wahrer Glaube entzieht sich der wissenschaftlichen Überprüfbarkeit. Das Reich Gottes ist auf eine spirituelle Transzendenz – auf einen Gott der Werte und des Sinns – bezogen. Wahre Religion zielt auf die mystische Erfahrung des Eins-Seins mit Gott und auf das Erkennen des Eingebunden-Seins in die Schöpfung. Die Trennung der Erkenntniswege von Glauben (Religion) und Vernunft (Wissenschaft) muss beachtet werden, um die Gefahren einer „totalen Religion“ von Bewusstsein und Gesellschaft fern zu halten. Niklas Luhmann schrieb diesbezüglich in einem persönlichen Brief (Bielefeld, 19.6.1995): „Würde ich dieses Thema weiterbehandeln, würde es wohl um die Frage gehen, mit welchen Erfolgschancen Funktionssysteme (…) in Bereiche übergreifen können, die unter modernen Bedingungen an sich autonom konstituiert sind.“ Der „Virus des Religiösen“ kann gefährliche Dysfunktionen in Seele und Gesellschaft auslösen: Derartige spirituelle „Kurzschlüsse“ bringen uns um die Errungenschaften der Moderne. Und: Sie verhindern die Entfaltung des humanistischen Potentials eines religiösen Welt-Ethos für Gläubige und Ungläubige. Wer das vergisst, läuft Gefahr, dem Teufel (in der Maske Gottes) auf den Leim zu gehen!
„Das geheimnisvolle 1x1 der Lebenskunst“ gibt mit Blick auf die Tücken des Daseins sowohl humorvolle als auch tiefgründige Antworten: Der Soziologe Torsten Reters führt uns aus den Tretmühlen der Geldwirtschaft und der kapitalistischen Work-Life-Balance zu den Wundern der Liebe und des Glücks. Ein effektiveres Krisenmanagement und ein besseres Zeit-Verstehen helfen dem Leben mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Auf den Spuren illustrer Querdenker wie Buddha, Erich Fromm, Tom Hodgkinson, Niklas Luhmann und Paul Watzlawick entfaltet das Buch die Grundzüge einer optimistischen Spiritualität. „Das geheimnisvolle 1x1 der Lebenskunst“ gibt praktische Tipps für den Alltag und zeigt, wie wir unser Lebensgefühl erfolgreich verbessern können!
In diesem Buch gibt der Soziologe Torsten Reters spannende Antworten auf die Frage, wie unser Leben gelingt. Er zeigt auf, welche Mechanismen das seelische Leiden hervorbringen und die Bewältigung schwieriger Situationen verhindern. Reters gewährt interessante und zugleich humorvolle Einblicke in die Fallstricke des Alltags. Dabei spannt er den Bogen von der Philosophie bis zur modernen Glücksforschung und von der Lehre Buddhas bis hin zur Positiven Psychologie. Frei nach Watzlawick und Rogers erklärt der Soziologe, wie aus normalen Strategien der Lebensbewältigung leidvolle Strukturen entstehen und wie diese „systemisch“ aufgelöst werden können. Im Anschluss an Fromm zeigt uns Reters Wege zum Glück sowie zu einer Kunst des gelingenden Lebens auf. Mit seinen amüsanten Betrachtungen bietet der Autor einen interessanten Lesestoff für Lebenskünstler und solche, die es noch werden möchten.
In diesem Buch gibt der Soziologe Torsten Reters überraschende Antworten auf die Frage, wie sich Menschen in ihren Liebesbeziehungen verhalten: Er zeigt auf, welche Strategien dem Flirtgezwitscher zugrunde liegen, und erklärt, warum uns Beziehungen so sehr verändern. Reters gewährt spannende Einblicke in die Fallstricke des Liebesalltags und der Erotik. Dazu gibt der Autor praktische Tipps für den besseren Umgang der Geschlechter miteinander. Das Buch bietet aus soziologischer Sicht vielfältige Informationen und Anregungen für ein besseres Verständnis des „Beziehungsdschungels“ und für die Chancen und Grenzen seiner Therapierung. Damit liefert Reters einen amüsanten Lesestoff für die interessierten Laien, für die Beziehungsprofis, für die Frischverliebten und die Beziehungszermürbten, der uns zeigt, wie unsere Beziehungen gelingen
