Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Jager

    1 janvier 1976

    Markus Jäger écrit avec une perspicacité saisissante dans les profondeurs de la psyché humaine, se concentrant souvent sur les thèmes de l'identité, de la mémoire et des complexités des relations. Son style littéraire se caractérise par des mots choisis avec soin et une atmosphère suggestive qui entraîne le lecteur dans ses mondes méticuleusement construits. Les œuvres de Jäger explorent des questions existentielles avec une profondeur philosophique, tout en conservant une forte résonance émotionnelle. Son écriture est appréciée pour son originalité et sa capacité à refléter les expériences contemporaines avec une perspective nouvelle.

    Meseberg
    Sicherheitsaspekte bei Virtualisierungen
    Konzepte der Psychopathologie
    Helden für immer
    Infernal
    Joan Baez and the issue of Vietnam
    • Joan Baez and the issue of Vietnam

      • 92pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Markus Jäger wrote a detailed study on the way singer and activist Joan Baez combined two outstanding components of peace studies – art and activism – to protest against the Vietnam War. The study shows that the 1960s (and early 1970s) are by far more than an era of hippies; overloaded with clichés. Baez is depicted as a timeless heroine; making timeless music and proving the timeless relevance of peaceful protest against violent authorities. She is still active and creative today (she released a new album and performed at numerous demonstrations against the war in Iraq).

      Joan Baez and the issue of Vietnam
    • Infernal

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      3,7(264)Évaluer

      A daring new voice in fantasy, with an anti-hero like no other Stratus wakes alone, with no memory of his past. Possessing immense strength, powerful sorcery and an insatiable hunger, he sets out across a landscape torn apart by a war, as a dark magic drives the world to the brink of destruction.

      Infernal
    • Im Juni 1936 lernt der 17jährige Felix auf dem Wiener Heldenplatz den nur wenige Jahre älteren Kilian kennen. Aus der Liebe auf den ersten Blick wird eine Beziehung fürs Leben – gegen alle Widrigkeiten, die ihnen die scheiternde erste österreichische Republik, Nationalsozialismus und das neue Österreich nach 1945 entgegensetzen. Ihre junge Liebe vermag der Ständestaat mit dem erstarkenden Nationalsozialismus ebenso wenig zu zerstören wie die reaktionären Mitläuferfamilien, aus denen die beiden schwulen Männer stammen. Ihr Leben zu zweit ist nicht nur eine große Beziehungsgeschichte, in der sich die beiden Jungs zu ihren erwachsenen Persönlichkeiten entwickeln; es ist genauso eine packende Chronik der mühsam erkämpften Fortschritte, die Felix und Kilian mehr und mehr ermöglichen, ein freies und offenes schwules Leben zu führen. Der Innsbrucker Autor Markus Jäger erzählt so nicht nur von zwei Männer und ihrem Kampf um Freiheit, sondern zugleich eine schwule Gesellschaftsgeschichte. Der aufkommende Nationalsozialismus vermag ihre Liebe ebenso wenig zu zerstören wie die reaktionären Mitläuferfamilien der beiden. Es folgt eine Chronik ihres Lebens zu zweit, die sich – mit gezielt drapierten Rückblenden – freskoartig verdichtet. Dabei werden die Persönlichkeitsentwicklungen der beiden Protagonisten ebenso zum roten Faden wie die mühsam erkämpften Veränderungen, die ihnen mehr und mehr ermöglichen, sich aus ihrer Schlangenhaut des Versteckens zu befreien. Das Private wird dabei politisch, das Politische wird privat.

      Helden für immer
    • Konzepte der Psychopathologie

      Von Karl Jaspers zu den Ansätzen des 21. Jahrhunderts

      4,0(1)Évaluer

      Was ist Psychopathologie? Heute wird dieser Begriff häufig als blosse Sammelbezeichnung f|r die Summe aller abnormen psychischen Phänomene verwendet. Psychopathologie kann aber auch als eine grundlegende Methodenlehre verstanden werden, in der es um die Erfassung, Beschreibung und Ordnung von krankhaften Erlebnis- und Verhaltensweisen geht. Als eine solche Grundlagenwissenschaft beinhaltet Psychopathologie eine Vielfalt von recht unterschiedlichen konzeptuellen Ansätzen. Dieses Buch möchte ausgehend von Karl Jaspers in verschiedene historische und aktuelle Konzepte der Psychopathologie einf|hren und deren Bedeutung f|r die heutige Psychiatrie und Psychotherapie darstellen.

      Konzepte der Psychopathologie
    • Virtualisierung ist eine sehr stark verbreitete Technologie, umso wichtiger ist ihre Sicherheit. In diesem Werk finden Sie eine kurze Einführung in die Thematik, einen historischen Rückblick, eine Vorstellung der Privilegierungsmodelle sowie eine Klassifikation von Virtualisierungsarten. In weiterer Folge werden allgemeine Überlegungen zur Sicherheit gegeben, Schadsoftware und Technologien beschrieben sowie speziell Sicherheitsaspekte bei Server- und Systemvirtualisierungen behandelt. Virtual Machine Monitors (VMM) haben einen besonderen Stellenwert bei groß angelegten Virtualisierungslösungen - die verbreitetsten VMMs werden hinsichtlich Sicherheit untersucht. Einen besonderen Stellenwert haben Virtual Machine Based Rootkits (VMBR) bzw. hardwarevirtualisierende Rootkits, da es diesen gelingen kann, sogar laufende Betriebssysteme zu infiltrieren. Abschließend wird Virtualisierungssicherheit in Bezug auf Cloud Computing behandelt sowie ein Ausblick gegeben, welcher im Besonderen auch mobile Systeme einschließt.

      Sicherheitsaspekte bei Virtualisierungen
    • Ob PICASSO, AMAZON, YOUTUBE oder MAD- bis zur griechischen Erzählung des PROMETHEUS. Der Künstler Markus Jäger zitiert in seinen einfachen und dennoch komplexen Zeichnungen Mythen und Ikonen unserer Geschichte und unserer Zeit. Dazu zählen Maler und Schriftsteller, aber auch Konsummarken wie VW und Apple. IKONEN-NACHTTIERE für den Januar 2021 ist der erste Band einer Ikonochronik, die sich mit Augenzwinkern und leichter Ironie der aktuellen Zeit stellt. Die Bilder haben eine konkrete Symbolik ohne eindeutige Botschaft. Weil das Buch die Phantasie anregt, wirkt es sie wie eine Aufmunterung oder auch Aufforderung. Jede Zeichnung ermöglicht eine Art Ausblick. Die Sonne bringt das Virus zum Schmelzen, Flower-Power macht Hoffnung auf ein neues Amerika, das Vakzin verteilt sich wie die Flugsamen einer Pusteblume. Den Picabia-Kopf zitiert Markus Jäger zweimal. Auf der einen Seite ist der Kopf von Wattestäbchen durchdrungen, auf der anderen steht er als Hommage an das Zitat des Schriftstellers, Künstlers und Grafikers Francis Picabia ... UNSER KOPF IST RUND, DAMIT DAS DENKEN DIE RICHTUNG WECHSELN KANN. Das Vorwort ist von der Autorin und Filmemacherin Ana Rios.

      Ikonen und Nachttiere
    • 1993 wird zum wichtigsten Jahr in Theos Leben. Er ist ein ruhiger, leiser Teenager, dessen Leben sich vor dem Hintergrund seiner konservativen Familie nur mühsam gestaltet. Theo versteht, wie sehr er sich selbst schadet, wenn er die Vorurteile seiner Umgebung widerstandslos übernimmt. Erst durch die besonderen Menschen in seinem Leben und vor allem durch die Entdeckung seiner Leidenschaft für die Gitarre und für das Schreiben eigener Lieder schafft Theo es, seine Stimme zu erheben und laut und deutlich den Respekt zu verlangen, der jedem Menschen zusteht. Die Musik bietet ihm dabei endlich das Ventil, um Klarheit zu finden: über sich selbst und seine Zukunft. Durch seine Liebe zur Musik überwindet Theo immer stärker die Langeweile in der Schule, die Verbohrtheit seiner Familie, die Engstirnigkeit seiner Umwelt und schließlich führt ihn die Musik zu Etienne, einem jungen, selbstbewussten Künstler mit zerzaustem Lockenkopf und unwiderstehlichen Grübchen, der Theos Leben für immer verändern wird.

      Theo wird lauter
    • Poetische Reflexionen über die Zeit und den Wandel, den sie bringt. Die Erfahrung der Zeit als Erkennen der Veränderung. Die Zeit im Sand, autobiografisch und politisch.

      Zeit im Sand