Im vorliegenden Buch werden Texte der Autorin selbst reflektiert, die im Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon- Hochschule, Berlin, entstanden sind. Ziel der Arbeit ist es, exemplarisch zu evaluieren, wie das angeleitete kreative Schreiben zu schreibpädagogischen Tätigkeiten befähigt. Durch das Verständnis der Wirksamkeit des Kreativen Schreibens, sei es durch wohltuendes Feedback in Gruppen oder im Rahmen von Schreibprozessen und durch die Aneignung von Textsorten-Handwerkszeug, wird der Lernende zum Lehrenden befähigt. Auseinandersetzungen mit zahlreichen Teilgebieten angrenzender Wissenschaften unterstützen die Qualifikation. An dieser Stelle verweist die Arbeit beispielhaft auf die Resilienz- und Kreativitätsforschung. Das grundlegende Verständnis des kreativen Schreibens kann umfangreiche Anwendung im privaten, (hoch-) schulischen und beruflichen Bereich finden. Wünschenswert wäre es, das kreative Schreiben stärker noch als eigene Wissenschaft zu etablieren.
Susanne Mahlstedt Livres




Kinder aus einem gemischtsprachigen Elternhaus haben die Möglichkeit, bilingual aufzuwachsen. Welche Gründe geben den Ausschlag dafür, daß einige dieser Kinder zweisprachig, andere aber einsprachig werden? Die Beantwortung dieser Frage stützt sich auf bislang veröffentlichte und 32 speziell für diese Studie untersuchte Fälle. Die zentrale Rolle der Rahmenbedingungen wird dargelegt, die verschiedenen Variablen der Zweisprachigkeitserziehung erstmals analysiert und die erfolgsbedingenden Faktoren herauskristallisiert. Als die entscheidendste Variable erweist sich die angewandte Methode, z. B. une personne/une langue (jedes Elternteil spricht seine eigene Primärsprache mit dem Kind). Auch die ethnische Identität der Eltern hat großen Einfluß auf den Erfolg der Zweisprachigkeitserziehung.
"Marathon und Deutschlandlauf - Mein Weg ins Ziel" setzt das erste Laufbuch der Autorin "Marathon? Na klar! Von 100 auf 100 km" fort, wenn auch teilweise in völlig anderem Stil. Hier geht es nach diversen Marathons zur großen Herausforderung des Deutschlandlaufs 2007. Der Deutschlandlauf ist 1205 km lang und führt in 17 Etappen von durchschnittlich ca. 70 Kilomtern vom Kap Arkona auf Rügen nach Lörrach an der der Schweizer Grenze.