Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Ahlhorn

    Zukunfts-Bilder
    Wozu sind die Deiche da?
    Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?
    Integriertes Küstenzonenmanagement
    Long-term perspective in coastal zone development
    Integrated coastal zone management
    • The Book gives an overview about the Integrated Coastal Zone Management and offers examples and best practice. The focus is set on European coastal zones, worldwide and historical developements are considered also. Questons at the end of each chapter enable the consolidation of the matter.

      Integrated coastal zone management
    • Long-term perspective in coastal zone development

      Multifunctional Coastal Protection Zones

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      From February 2004 until December 2007 the ComCoast project (Combined Fu- tions in Coastal Defence Zones) was carried out within the Interreg IIIB framework. The objective of this project was to investigate and to test the options for spatial coastal protection concepts. The mission statement of the project over its entire duration was: A wider approach in coastal thinking. I was glad to be part of this project and would like to thank all my European colleagues for the constructive and cooperative atmosphere. Firstly, I would like to express my thanks to Prof. Dr. Horst Sterr and Prof. Dr. Hans Kunz who assisted me over these years with their thorough guidance and comprehensive expertise and for many in-depth discussions on the focus of this dissertation. Secondly, I would like to thank my colleague Dr. Jur ̈ gen Meyerdirks, who acted as my key scienti c sparring partner over the last two years, and who continuously demonstrated his ability to bring me back to earth. Additionally, I would like to thank my colleague Dr. Thomas Klenke, who gave me the chance to be part of a challenging European project consortium and who supported me with his expertise on the project and the dissertation. Furthermore, I would like to express my special thanks to Gerard McGovern, who thoroughly improved my English.

      Long-term perspective in coastal zone development
    • Integriertes Küstenzonenmanagement

      Status, Herausforderungen und Aussichten

      Dieses Buch gibt einen kurzen, aber umfassenden Überblick über das Integrierte Küstenzonenmanagement. Am Beispiel der Wasserwirtschaft ermöglicht es dem Leser, die unterschiedlichen Interessen und Anforderungen zu verstehen. Es ist als Lehrbuch für Studenten gedacht, kann aber auch von Fachleuten in der Verwaltung sowie im Projektmanagement und in der Planung verwendet werden. Durch die Zusammenfassung hydrologischer Aspekte verdeutlicht es die Herausforderungen im Wassermanagement (z. B. Küstenschutz, Entwässerung und Flussmanagement). Außerdem werden die Grundsätze und Methoden für Integration und gute, kooperative Prozesse unter Berücksichtigung der Interessen und Anforderungen in den Küstengebieten vorgestellt. Das Buch konzentriert sich auf den Status quo in Europa, mit Beispielen aus den Niederlanden, Deutschland und Spanien, und bietet aktuelle Einblicke in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Australien. Der Autor erweitert den Blick durch kurze Behandlung zusätzlicher Themen, wie die Einbeziehung historischer Betrachtungen.

      Integriertes Küstenzonenmanagement
    • Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

      Entwässerung im Norddeutschen Tiefland

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Thema des vorliegenden Buches ist der Umgang mit dem Wasser an der niedersächsischen Küste (hier: die Entwässerung der niedrig liegenden Landschaft), eine fundamentale Angelegenheit für die Menschen, die hier leben und arbeiten. Für ein junges Zielpublikum wird unterhaltsam erläutert, wohin das Wasser fließt und welche Anstrengungen unsere Vorfahren unternommen hatten, damit wir in dieser Landschaft (über)leben können. Darüber hinaus werden Veränderungen, die z. B. über den Klimawandel auf diese Landschaft einwirken, in die Entdeckungsreise der vier Protagonisten eingebunden.

      Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?
    • Warum brauchen wir an der Küste Deiche? Wie werden die Deiche gebaut? Wer berechnet eigentlich, wie hoch die Deiche sein müssen? Wie haben Menschen, die im Schutz der Deiche leben, die letzte große Sturmflut erlebt? Und was wird mit den Deichen passieren, wenn der Meeresspiegel weiter steigt? Jonte ist mit seinem Großvater an der norddeutschen Küste unterwegs am Deich und stellt diese und viele andere Fragen. Der Großvater erzählt, wie sich die ersten Siedler an der Küste vor Sturmfluten geschützt haben und wie er selbst die Sturmflut von 1962 erlebt hat. Und er erklärt, dass der Schutz der Menschen an der Küste auch in Zukunft gesichert werden muss, denn das Klima verändert sich und der Meeresspiegel steigt. Können die Deiche dann einfach höher gebaut werden? Oder welche anderen Möglichkeiten gibt es, die Menschen an der Küste zu schützen? In diesem Buch werden aktuelle Ideen dazu altersgerecht beschrieben. Auch für erwachsene Leser wird die Küstenproblematik so verständlich.

      Wozu sind die Deiche da?