Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alix Frank Thomasser

    Vertragsrecht für Nichtjuristen
    Das neue Unternehmensstrafrecht
    Gefangen im Stiftungszweck?
    • Gefangen im Stiftungszweck?

      Ein Praxisblick auf die reale Welt der Stiftungen

      Nach 14 Gesetzesänderungen seit der Einführung des österreichischen Privatstiftungsgesetzes (PSG) im Jahr 1993, darunter empfindlichen Einschränkungen der ursprünglich steuerlich bevorzugten Stiftung , angesichts einer komplexen Stiftungsorganisation und der radikalen Judikatur zur Haftung von Stiftungsvorständen sowie der schlechter werdenden Stellung der Begünstigten stellen sich viele Familien die Frage: Welchen guten Grund gibt es noch, eine Stiftung zu erhalten oder gar neu zu gründen? „Gefangen im Stiftungszweck? Ein Praxisblick auf die reale Welt der Stiftungen“ gibt in 18 Interviews mit Stiftern, Begünstigten, (Stiftungs-)Vorständen und Aufsichtsräten von Stiftungsbeteiligungen bekannter – unter anderem gemeinnütziger – Stiftungen Einblick in Erfahrungen mit dem Konstrukt Stiftung und bietet eine Vision der zukünftigen Gestaltung. Die Interviews werden durch fachliche Beiträge aus der Perspektive des Rechtsberaters, des Stiftungsprüfers sowie des Vermögens-, Immobilien- und Versicherungsberaters von Organen der Stiftung abgerundet. Dieses Buch soll Alternativen für Familien aufzeigen, die vor der Entscheidung stehen, eine Stiftung zur Widmung und weiteren Verwaltung ihres Vermögens zu gründen oder eine bestehende Stiftung zu überdenken und eventuell trotz dann anfallender hoher Kosten aufzulösen. Auch wenn es viel zu kritisieren gibt - die Stiftung hat für viele Anwendungsfälle Lösungspotiental und damit Zukunft.

      Gefangen im Stiftungszweck?
    • Das neue Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG), welches in Umsetzung der europarechtlichen und internationalen Vorgaben erstmalig in Österreich eine strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen für die in ihrem Bereich begangenen Straftaten einführt, wird Unternehmen notwendigerweise vor neue Aufgaben stellen. Das Vermeiden von Organisationsmängeln und eine umfassende Überwachung und Kontrolle sind nur einige der neuen Anforderungen, denen die Entscheidungsträger im Geschäftsleben nunmehr erhöhte Aufmerksamkeit widmen und mit denen sie sich vermehrt auseinander setzen müssen. Mit seiner übersichtlichen Darstellung ermöglicht dieses Buch den im Unternehmen mit der Geschäftsführung betrauten Personen, sich rasch einen Überblick über die neuen Gesetzesbestimmungen und Haftungsvoraussetzungen zu verschaffen, um Schwachstellen und Gefahren in eigenen Unternehmensstrukturen rechtzeitig erkennen zu können.

      Das neue Unternehmensstrafrecht
    • Kurz und komprimiert werden die wichtigsten Bestandteile eines Vertrags besprochen und für Laien verständlich erläutert. An Hand von verschiedenen Vertragsmustern soll der Leser durch ein komplexes Vertragswerk geführt werden. Durch praxisrelevante Bespiele werden Tipps und Tricks erklärt und der Leser für die Beurteilung eines Vertrags geschult.

      Vertragsrecht für Nichtjuristen