Ronald H. Tuschl Livres






Demokratie im globalen Wandel
- 227pages
- 8 heures de lecture
Welche Chancen bestehen für die neu postulierte US-Außenpolitik von Barack Obama in Hinblick auf weltweite demokratische Reformen, insbesondere im „Greater Middle East“? Sind im islamischen Raum die diktatorischen Bastionen auf Dauer noch zu halten oder müssen auch diese früher oder später demokratischen Entwicklungen weichen? Welchen Einfluss hat die bevölkerungsreichste Demokratie Indien auf den Subkontinent? Welche Rolle spielen die internationale Medienberichterstattung sowie die globalen Datennetze im Zuge dieses weltweiten demokratischen Transformationsprozesses? Welche sicherheitspolitische Rolle spielte das transatlantische Militärbündnis NATO während und nach dem Kalten Krieg und welche Zukunft steht diesem bevor? Inwiefern verlief der globale Demokratisierungsprozess aus völkerrechtlicher Sicht seit der Gründung der Vereinten Nationen bis heute? Inwieweit veränderte der Fall der Berliner Mauer und das damit einhergehende Ende des Kalten Kriegs die internationale Medienpolitik bzw. welche demokratiepolitischen Folgen hatte dieses Ereignis? All diesen Fragen wurde auf der heurigen State-of-Peace-Konferenz 2010 auf den Grund gegangen, deren Ergebnisse in diesem Friedensbericht dokumentiert sind.
Auf dem Weg zum neuen Kalten Krieg?
- 306pages
- 11 heures de lecture
Welche Weltpolitik verfolgen die USA nach den Präsidentschaftswahlen bezüglich Umwelt, Sicherheit und Energiepolitik? Strebt Russland eine Rolle in der Weltordnung an, die eine neue Polarität zwischen West und Ost provoziert bzw. inwieweit wird diese vom Westen mitverschuldet? Kann Europa dabei ausgleichend auf die beiden Hemisphären einwirken oder fällt dieses stattdessen in die Rolle des einstigen Kalten Krieges zurück? Welche Rolle spielt die NATO bei der globalen Militarisierung? Welche friedenspolitischen Implikationen ergeben sich aus der Verknappung der Ressourcen? Inwieweit entwickelt sich das weltumspannende Datennetz zum neuen digitalen Kampfraum zwischen Ost und West? Welchen Einfluss hat die jüngste internationale Finanzkrise auf die aktuellen friedenspolitischen Geschehnisse bzw. inwieweit entwickelt sich die transnationale Unternehmensregulation zum politisch umkämpften Terrain? Welche Möglichkeiten und Mittel stehen dabei den Vereinten Nationen zur Verfügung, um einen neuen Kalten Krieg zu verhindern? All diesen Fragen wurde auf der heurigen State-of-Peace-Konferenz 2009 auf den Grund gegangen, deren Ergebnisse in diesem Friedensbericht dokumentiert sind.
Der Informationskrieg der Nachmoderne
- 157pages
- 6 heures de lecture
Pax Americana und pax Europaea
- 301pages
- 11 heures de lecture