Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elke Holzer

    Patientensicherheit
    Gesundheitswesen - vom Heute ins Morgen
    Wirkungsgeleitetes Ressourcenmanagement in öffentlichen Gesundheitsbetrieben
    Patientenperspektive
    • Patientenperspektive

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Das Gesundheitssystem ist für die zukünftigen Anforderungen und Erwartungen der Bevölkerung nicht vorbereitet. Insbesondere die Patienten fordern immer mehr optimierte Behandlungsprozesse sowie eine Transparenz bei den Ergebnissen, um Leistungserbringer vergleichen und gegebenenfalls auswählen zu können. Letztendlich fehlen klare Reformansätze für das System und Ziele für die Versorgung der einzelnen Bevölkerungsgruppen. Ohne diese wird eine Weiterentwicklung des Gesundheitssystems unmöglich und ein vehementes Umdenken unabdingbar. Eine Kehrtwende in der Betrachtungsweise auf den Nutzen für die Patienten wird zukünftig immer stärker eingefordert werden, auch weil die Verbesserungspotenziale immer offensichtlicher werden. 28 Expertinnen und Experten aus Österreich, der Schweiz und Deutschland setzen sich in diesem Buch mit dieser neuen Sichtweise - nämlich jener des Patienten - auseinander. Sie fordern einen radikalen Wandel, basierend auf ihren unterschiedlichen professionellen Hintergründen und Erfahrungen, von allen Beteiligten. Als Conclusio des Buches wird eine Vision vorgestellt, in welche Richtung die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems gehen sollte.

      Patientenperspektive
    • Die Publikation folgt den Grundgedanken von Public Management und Public Governance und stellt unterschiedliche Initiativen zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im Gesundheitswesen vor. Die Herausgeber und Autoren dieses Buches zielen darauf ab, das Ressourcenmanagement in Gesundheitsbetrieben der öffentlichen Hand stärker auf Wirkungen hin auszurichten. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht eine stärkere Ausrichtung auf die berechtigten Bedürfnisse der Patienten und der Bevölkerung. Die Beiträge beleuchten die theoretischen Konzepte ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente, ergänzt durch Beispiele, die Einblick in die Praxis gewähren. Der besondere Fokus liegt auf der Qualität der Leistungen und Patientenzufriedenheit. Das Werk richtet sich an Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen, die den Veränderungsprozess mit vollziehen sollen, an das obere und mittlere Management in Gesundheitseinrichtungen, an Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie alle Gesundheitsinteressierten. Aus dem Inhalt: ● Managementkonzepte für öffentliche Einrichtungen ● Beiträge zu einem wirkungsgeleiteten Management aus einer makroökonomischen Perspektive ● Kernelemente mikroökonomischer Managementansätze ● Ausgewählte Instrumente in zeitgemäßen Gesundheitsbetrieben

      Wirkungsgeleitetes Ressourcenmanagement in öffentlichen Gesundheitsbetrieben
    • Das Thema „Patientensicherheit“ ist in den letzten Jahren in den Vordergrund der Diskussion gerückt. Die Risiken, die enormen Kosten und die gerade im Gesundheitswesen fatalen Folgen, die mit einem unzureichenden Risk-Management verbunden sind, führen zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit der Frage, wie durch vorausschauende Planung Fehler vermieden werden können. In diesem Leitfaden zeigen Praktiker aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, wie Risiken im Gesundheitswesen entdeckt werden können, welche Strategien es im Umgang mit ihnen gibt und wie traditionelles Risk-Management für den Gesundheitsbereich adaptiert werden kann. Die Darstellung spezifischer Lösungsansätze der drei deutschsprachigen Länder gibt vielfältige Anregungen für Strategieentwicklung und Modifikation der gängigen Praxis.

      Patientensicherheit