Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicole Fabisch

    1 janvier 1963
    Soziales Engagement von Banken
    Treue ohne Reue
    Fundraising
    Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr... - 2. Auflage
    Fundraising
    • Fundraising

      Spenden, Sponsoring und mehr...

      3,0(1)Évaluer

      Viele gemeinnützige Organisationen, Vereine oder Institutionen stehen vor neuen Herausforderungen bei ihrer Finanzierung. Staatliche Mittel werden gekürzt oder gestrichen, Mitglieder- und Spenderzahlen stagnieren oder gehen zurück. Dieser Praxisratgeber führt ein in die Kunst des Fundraising. Er beschreibt Schritt für Schritt, wie es gelingt, durch systematische Planung zusätzliche Mittel zu beschaffen. Das Buch bietet praxisrelevante Informationen vom Spendenbrief bis zum Sponsoringkonzept, vom Stiftungsantrag bis zur Bindung von Spendern, Mitgliedern und Ehrenamtlichen. Mit seiner Fülle an Fallbeispielen und Checklisten ist es der ideale Wegweiser bei der Suche nach neuen Finanzierungsquellen und -methoden. Die Neuauflage bietet außerdem Experteninterviews zu rechtlichen Neuerungen im Online-Fundraising und zum Umgang mit Großspendern sowie aktuellste Inhalte zu innovativen Themen wie Crowdfunding, dem Einsatz sozialer Medien oder den Chancen und Risiken des Fundraisings in speziellen Umfeldern wie Hochschulen und Krankenhäusern. Zur Autorin Dr. Nicole Fabisch ist Professorin für Marketing und internationales Management an der EBC Hochschule Hamburg. Sie ist Mitglied im Deutschen Fundraising Verband e.V. und berät seit Jahren gemeinnützige Organisationen.

      Fundraising
    • Viele deutsche Unternehmen haben den Nutzen sozialen Engagements noch nicht hinreichend erkannt. Dies gilt auch und besonders für Banken, eine Branche, in der es doch gerade sehr auf Vertrauen und Reputation ankommen sollte. Dementsprechend gibt es in Deutschland auch kaum Erfahrungswerte zu den Ansätzen eines strategisch geplanten, aktiv kommunizierten und integrierten sozialen Engagements im Sinne des Corporate Citizenship. Der in dieser Arbeit entwickelte und empirisch fundierte Konzeptansatz zeigt einen betriebswirtschaftlich motivierten Lösungsansatz auf, der den Nutzen sozialen Engagements sowohl für das Unternehmen als auch für die Begünstigten im Sinne eines „Win-Win-Modells“ betont. Er kann nicht nur für Banken, sondern auch für andere interessierte Unternehmen praktische Anregungen liefern, die sich aktiv den aktuellen Herausforderungen an das Marketing mit Unterstützung eines innovativen Corporate Citizenship-Konzeptes stellen wollen.

      Soziales Engagement von Banken