Die Einführung richtet sich an Leser ohne spezifische Fachkenntnisse und informiert in knapper Form über Entstehung, literarische Eigenart, Inhalt und theologische Bedeutung der neutestamentlichen Schriften.
War Jesus ein kynischer Philosoph, ein Revolutionär, ein indischer Guru? Führte er eine lustvolle Ehe mit Maria Magdalena? Hat er überhaupt wirklich gelebt? Über keine Gestalt der Geschichte ist auch nur annähernd so viel spekuliert worden wie über Jesus von Nazareth. Dieses Buch beschreibt Jesus aus heutiger historischer Sicht. Es sichtet die Quellen kritisch, benennt zentrale Eckdaten seines Lebens, informiert in allgemeinverständlicher Form über gesicherte Forschungsergebnisse und offene Fragen und setzt sich mit heute verbreiteten Thesen über Jesus auseinander.
Diese Auslegung will gleichermaßen die historische und theologische Leistung des Lukas verdeutlichen. Die Leistung von Lukas als Historiker besteht darin, dass er ein vielfältiges Material aus der Anfangsgeschichte der Kirchen, das ohne ihn unwiederbringlich verloren wäre, gesammelt und ausgewertet hat. Dieses Material erfährt hier eine sorgfältige Analyse. Aus der Art und Weise, in der Lukas das Material auswählt, zusammenfügt und schriftstellerisch gestaltet, wird sodann seine eigene theologische Konzeption erschlossen.
Dieses bewährte Lehrbuch liegt nunmehr in einer grundlegenden Neubearbeitung vor. Es führt anhand repräsentativer Themen in Fragestellungen und Methodik wissenschaftlicher Arbeit am Neuen Testament ein und zeichnet Hauptlinien gegenwärtiger Forschungsdiskussion nach. Durch übersichtlichen, didaktisch klaren Aufbau will es Hilfen zu verstehender Aneignung des Lehrstoffes und zu selbständigem Urteil bieten. Es ist darum als begleitende Lektüre für Proseminare und Seminare sowie zur Examensvorbereitung hervorragend geeignet.
Volk-Nation-Kirche Mit Beiträgen von Jürgen Roloff, hartmut Broockmann, Kurt Nowak, hermann Brandt, Martin Honecker, Friedrich Beißer „Bekenntnis Fuldaer Hefte, Band 35“
Das Standardwerk informiert über alle wichtigen Personen, Orte und Realien der Heiligen Schrift, erklärt die historische und kulturelle Entwicklung Palästinas sowie die wesentlichen Begriffe und Themen der jüdischen und christlichen Theologie. Der Band wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und erweitert und berücksichtigt aktuelle archäologische Erkenntnisse und Textfunde. Er enthält neue Stichworte, etwa zum Verhältnis von Bibel und Koran; die Literaturangaben wurden aktualisiert, zusätzliche Abbildungen sorgen für noch größere Anschaulichkeit.