Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Schmitt

    Ausdauertrainingsplanung für eine 45-jährige Frau
    Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei
    Aufstieg und Fall der Piratenpartei: Der Entwicklungsprozess der Piratenpartei seit ihrer Gründung
    Value chains of non-wood forest products from Western China
    Social Innovation for Business Success
    The Impact of Privacy Laws on Websites and Users
    • Exploring the impact of privacy laws, this dissertation analyzes the balance policymakers must strike between enhancing user privacy and allowing websites the freedom to manage their data practices. Focusing on the EU's General Data Protection Regulation (GDPR), it reveals that while the regulation generally harms website revenues, the effects vary based on individual implementation choices. Additionally, these choices significantly influence user privacy outcomes. The findings offer valuable insights for both policymakers and websites in navigating the complexities of privacy law implementation.

      The Impact of Privacy Laws on Websites and Users
    • Social Innovation for Business Success

      Shared Value in the Apparel Industry

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      The book explores the concept of shared value as a strategic approach for businesses, particularly small and medium enterprises, to address environmental and macro-economic challenges. By focusing on creating value beyond profits, it highlights the potential for sustainable competitive advantage. Julia Schmitt utilizes current research on sustainability and innovation, along with an empirical study of the German fair trade and organic fashion industry, to reveal effective configurations for implementing shared value strategies that can enhance business success.

      Social Innovation for Business Success
    • Non-wood forest products (NWFPs) serve as subsistence food, cash crops and as a ‘safety net’ for the rural poor around the world. They are especially important in China, which is the largest NWFP producer, processor and trader in the world, with millions of small-scale farmers participating in these value chains. Utilization and trade of NWFPs contribute in multiple ways to the development and economic growth of participating small-scale farmers. By selling collected or produced NWFPs, farmers become part of a value chain that links them to consumers on local, national, international or ethical/alternative markets. These different markets have very different influences on a farmer’s livelihood. This book is concerned with the extent to which farmers are able to participate in and benefit from involvement in different NWFP value chains. Linkages between markets and small-scale farmers in local, national and international, as well as alternative value-chains are compared to reveal which approaches are more beneficial for farmers and therefore justify support from consumers and development partners.

      Value chains of non-wood forest products from Western China
    • Die Piratenpartei, bekannt für ihre auffälligen Aktionen und das mediale Interesse, erlebt aktuell eine Phase des Rückgangs in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Seit ihrer Gründung haben sie immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, doch das Interesse an den "jungen Wilden" des deutschen Parteiensystems ist stark gesunken. Die Beschreibung beleuchtet den Wandel der Medienpräsenz und die Herausforderungen, mit denen die Partei konfrontiert ist.

      Aufstieg und Fall der Piratenpartei: Der Entwicklungsprozess der Piratenpartei seit ihrer Gründung
    • Die Masterarbeit analysiert die Entwicklung der Piratenpartei Deutschland und untersucht, ob sie sich im Niedergang oder im Aufstieg innerhalb des deutschen politischen Systems befindet. Gegründet 2009, erregte die Partei durch unkonventionelle öffentliche Aktionen, wie Nacktdemonstrationen gegen Nacktscanner, Aufmerksamkeit. Die Arbeit beleuchtet die politischen Strategien und den Einfluss der Partei auf die deutsche Politik sowie die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist.

      Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei
    • Der Trainingsplan in dieser Einsendeaufgabe richtet sich an eine 45-jährige Frau, die ihre Leistungsfähigkeit steigern und ihr Körpergewicht reduzieren möchte. Die Arbeit umfasst spezifische Strategien und Übungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kundin abgestimmt sind, um ihre Ziele effektiv zu erreichen. Die detaillierte Ausarbeitung zeigt ein fundiertes Verständnis von Bewegungs- und Trainingslehre im Kontext der Gesundheitsförderung.

      Ausdauertrainingsplanung für eine 45-jährige Frau
    • Diese Studienarbeit analysiert den Friedensprozess im Nahen Osten, beginnend mit der Madrider Friedenskonferenz und dem Oslo-Prozess. Sie beleuchtet die Ereignisse von Camp David 2000 und untersucht die Gründe für das Scheitern des Prozesses. Abschließend wird die zentrale Frage behandelt, ob der Frieden von Anfang an zum Scheitern verurteilt war.

      Der Friedensprozess von Oslo und sein Scheitern
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung und Suchterkrankungen vor, um anhand eines modellhaften Beratungsgesprächs die Psychologie des Gesundheitsverhaltens zu analysieren. Selbstwirksamkeitserwartung ist eine subjektiv geprägte Eigenschaft des Menschen, welche ihn veranlasst, eine Handlung durchzuführen oder niederzulegen. Diese Eigenschaft hat Ihren Ursprung in den persönlichen Erfahrungen des jeweiligen Menschen. Wenn man eine ähnliche Situation bewältigen konnte, verfügt man über bestimmte Handlungsstrategien mit deren Hilfe man diese Handlung ausführen kann. Selbstwirksamkeit ist nicht angeboren, sondern wird individuell durch bewältigte Situationen und Aufgaben erlernt. Sucht betrifft viele Menschen in Deutschland. Mit Suchterkrankungen sind nicht nur die Abhängigkeitserkrankungen gemeint, sondern die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen in Bezug auf Suchtmittel (legale und illegale) sowie nichtstoffgebundene Verhaltensweisen, Glücksspiel oder pathologischer Internetgebrauch.

      Selbstwirksamkeit und Suchterkrankungen. Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    • Die vorliegende Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, finanziert von der Andreas-Tobias-Kind-Stiftung in Hamburg. Nach der Genehmigung des Projektantrags im Mai 1999 begann die Forschung im Juli 1999 und dauerte bis August 2001. Die Datenerhebung und -auswertung wurde von Julia Schmitt durchgeführt, unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Leonhardt. Die standardisierte Befragung wurde mit Unterstützung des statistischen Beratungslabors der Universität analysiert. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum eine weitere Untersuchung zur schulischen Integration? Trotz zahlreicher Veröffentlichungen in den letzten zwei Jahrzehnten, die sich mit dem Thema befassen, wird deutlich, dass viele Arbeiten lediglich einen „Soll-Zustand“ beschreiben, während der „Ist-Zustand“ oft vernachlässigt wird. In den 80er Jahren wurde die schulische Integration sowohl in Frage gestellt als auch befürwortet. Heute ist die Frage der schulischen Integration weitgehend geklärt, und die sozialwissenschaftliche Forschung konzentriert sich zunehmend darauf, die Integrationspraxis zu analysieren. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie gemeinsames Lernen unter den aktuellen personellen, schulorganisatorischen und finanziellen Bedingungen realisiert wird.

      Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in allgemeinen Schulen
    • Durch eine semiotische Analyse und drei Fallstudien wird das Verhältnis von fotografischem Vorbild und Abbild und der historisch, sozial und kulturell geprägten Wirklichkeitsauffassung näher bestimmt.

      Fotografie und Realität