Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben
Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten






Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten
Dieses Werk vermittelt essentielle Kenntnisse zur Erstellung juristischer Arbeiten, einschließlich Klausuren und schriftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten, Seminararbeiten, Dissertationen sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Es bietet Empfehlungen für das Herangehen an schriftliche juristische Arbeiten mit konkreten Arbeitsschritten und grundlegende Hinweise zur Sprache. Zudem enthält es eine umfassende Anleitung zur formalen Gestaltung, Tipps zum Umgang mit Literatur und Rechtsprechung, insbesondere zur Zitierweise sowie zur Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. Zwei komplette Musterarbeiten und zahlreiche Tipps für gängige Textverarbeitungsprogramme ergänzen das Angebot. Das Buch bietet zudem Ratschläge zur Auswahl von Ausbildungsliteratur und Vorlagen für Deck- und Titelblätter im Anhang. Es dient als umfassendes Nachschlagewerk während des gesamten Studiums und darüber hinaus. Die Vorteile umfassen eine prägnante Darstellung des wissenschaftlichen Arbeitens, von der Materialbeschaffung über Organisation bis zur Zitierweise, sowie die unabdingbaren Standards bei Formalien. Die wichtigsten Funktionen in Textverarbeitungsprogrammen (Word 2003 und 2007) werden ebenfalls behandelt. Die Zielgruppe umfasst alle, die schriftliche juristische Ausarbeitungen anfertigen möchten, insbesondere Studierende, Referendare, Doktoranden und Habilitanden.
Zum Werk Kurz, prägnant und kompakt wird der Allgemeine Teil des Strafrechts auf den Punkt gebracht. Ein typisches Jurakompakt-Buch. Übersichten und Fälle sowie Wiederholungsfragen und Schemata erleichtern die Arbeit mit dem Buch, das vor allem der schnellen Wiederholung oder der erstmaligen Einarbeitung in den Stoff dient. Vorteile auf einen Blick - optimal zum kurzfristigen Wiederholen geeignet - mit vielen Fällen, Schemata und Grafiken sowie Wiederholungsfragen Zu den Autoren Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., ist Inhaber einer Lehrprofessur für Strafrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Passau. Er ist bereits durch verschiedene Lehrbücher als Autor in Erscheinung getreten, u.a. durch das erfolgreiche Strafprozessrechts-Lehrbuch ebenfalls in der Jurakompakt-Reihe. Prof. Dr. Horst Schlehofer ist Inhaber einer Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Düsseldorf und ebenfalls bereits Autor verschiedener Fachpublikationen, u.a. als Autor im Münchener Kommentar zum StGB. Zielgruppe Für Studierende und Referendare sowie alle, die einen schnellen Einstieg in die Grundlagen des Strafrechts bzw. eine schnelle Wiederholung des Stoffes des Allgemeinen Teils des StGB anstreben.
Am 14. Februar 2008 feiert Rolf Dietrich Herzberg seinen siebzigsten Geburtstag, was Anlass für eine Festschrift von Kollegen, Schülern und Freunden ist. Der Fokus liegt auf dem materiellen Strafrecht, insbesondere dem Allgemeinen Teil, den Herzberg maßgeblich geprägt hat. Die Festschrift umfasst zudem Aufsätze zu Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtsmethodologie, Strafverfahren, Strafvollstreckung, Kriminalpolitik, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, transnationalem Strafrecht und Rechtsgeschichte. Die Beiträge stammen von einer Vielzahl an Autoren, darunter Sebastian Beckschäfer, Klaus Bernsmann, Werner Beulke, Ricarda Brandts, Gunnar Duttge, Volker Erb, Thomas Feltes und viele mehr. Diese Vielfalt spiegelt die breite Expertise und die unterschiedlichen Perspektiven wider, die das Werk bereichern. Die Festschrift ehrt nicht nur Herzbergs Einfluss auf das Strafrecht, sondern bietet auch einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen in verschiedenen Rechtsbereichen. Sie ist somit eine wertvolle Sammlung für Wissenschaftler, Praktiker und Studierende, die sich mit den Herausforderungen und Fragestellungen des Strafrechts und angrenzender Disziplinen auseinandersetzen.
Die Lektüre des kurzen Lehrbuchs befähigt im Strafprozessrecht zum erfolgreichen Bestehen der Ersten Juristischen Staatsprüfung. Wer das Buch durchgearbeitet hat, kann die typischen strafprozessrechtlichen Aufgaben in Klausuren und mündlichen Prüfungen bewältigen. Die Autoren orientieren sich bei Streitfällen an der Rechtsprechung und setzen sich auch mit abweichenden Meinungen in Wissenschaft und Praxis auseinander. Zu den Schwerpunkten gehören der Gang des Strafverfahrens, Prozessvoraussetzungen und -maximen, Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten, Zwangsmaßnahmen wie U-Haft und Telefonüberwachung, Beweismittel sowie besondere Verfahrensarten und Rechtsmittel. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung, etwa zur „qualifizierten Belehrung“ bei § 252 StPO, zur Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten und zur Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen. Das handliche Format, prägnante Fälle, zahlreiche Wiederholungsfragen sowie leicht einprägsame Übersichten und Schemata machen das Buch besonders attraktiv. Es richtet sich an Studierende und Referendare, die einen Einstieg ins Strafprozessrecht suchen, sowie an alle, die bereits erworbenes Wissen schnell auffrischen und festigen möchten.
Heranwachsende werden statistisch gesehen besonders häufig straffällig. Ihre entwicklungspsychologisch schwierige Einordnung führt oftmals zu einem Dilemma: Entspricht der Reife-grad eher Jugendlichen oder schon Erwachsenen? Bei ersteren gilt als Leitidee der Erziehungsgedanke, bei letzteren die erziehungsfreie Resozialisierung. Im Spannungsfeld von Erziehung und Strafe gilt es, eine angemessene Reaktion für Heranwachsende zu finden. Der Verfasser geht der Frage nach, ob eine Strafe aus erzieherischer Sicht bereits dann besonders wirksam ist, wenn sie der Tat „auf dem Fuße folgt“. Hierfür richtet er den Blick insbesondere auf das Be-schleunigte Verfahren der §§ 417 ff. StPO und untersucht die Konsequenzen aus dem Zusam-mentreffen dieser besonderen Verfahrensart mit den Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes