Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Katrin Bederna

    Ich bin du, wenn ich ich bin
    Wohnt Gott in der Kita?
    Gottesdienste für den Elementarbereich, m. CD-ROM
    Alles wird gut?
    Every day for future
    • Every day for future

      Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung

      5,0(1)Évaluer

      Nachhaltigkeit eilt. Die Gesellschaften müssen sich transformieren – oder sie werden deformiert durch Klimawandel, Artenschwund, Meeresverschmutzung und andere planetare Grenzüberschreitungen. Was kann religiöse Bildung hier leisten? Wie kann sie in dieser Situation von Natur und Mensch, Schöpfung und Erlösung erzählen? Erfordert Bildung als Freiheitsgeschehen Nachhaltigkeit? Katrin Bederna wendet sich diesen drängenden Fragen zu und entwickelt eine religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Buch für alle, die die kommende Generation nicht mit dieser Zukunft allein lassen wollen!

      Every day for future
    • Alles wird gut?

      Franziskanische Inspirationen zur Klimakrise

      Obwohl ihnen seit 800 Jahren Franz von Assisi ein Vorbild sein könnte, stehen die Christinnen und Christen mit aller Welt heute vor einem ökologischen Desaster. Die ökologische Krise lässt sich nicht allein technisch und ökonomisch beheben. Sie ist auch eine spirituelle Krise. „Klimaschutz“ und „Artenschutz“ heißt, Tiere und Erde vor den Menschen zu schützen – sich zurückzunehmen, damit gutes Leben für alle möglich wird. Entlang der Schlüsselfragen Kleidung und Ernährung, Wohnen und Energie, Mobilität und Besitz, Tierbeziehung und Naturbeziehung sucht das Buch im Gespräch mit verschiedenen Stimmen der franziskanischen Traditionen nach Inspiration und Motivation für eine Transformation des Lebensstils, die politisch wird.

      Alles wird gut?
    • Informationen zum Titel: Kinder erforschen täglich neu die Welt und wollen sie erklären. Dazu gehören auch Fragen philosophischer und theologischer Art. Doch welche Antworten brauchen sie? Wie können Erzieher/-innen Kinder spirituell begleiten und die in den Bildungs- und Erziehungsplänen geforderte frühe religiöse Bildung umsetzen? Die Autorinnen dieses Buches orientieren sich an den Themen und Bedürfnissen der Kinder. Sie geben Anregungen, wie religionssensible Erziehung in der Praxis gestaltet und wie man den Fragen der Kinder begegnen kann.

      Wohnt Gott in der Kita?
    • Ich bin du, wenn ich ich bin

      Subjektphilosophie im Gespräch mit Angela da Foligno und Caterina Fieschi da Genova

      „Wer bin ich vor Gott?“ Die mystischen Theologinnen Angela da Foligno (1248–1309) und Caterina Fieschi da Genova (1447–1510) beantworten dies auf ganz verschiedene Weisen. Ihre Selbstdeutungen werden hier vor dem Hintergrund zeitgenössischer Debatten um Alterität, Freiheit und Leiblichkeit des Menschen erschlossen. „Ich bin du, wenn ich ich bin“ ist damit ein nicht alltäglicher Beitrag zur Subjektphilosophie, der zugleich zwei zu Unrecht ins Abseits geratene Mystikerinnen vorstellt: Angela und Caterina gehören - hinsichtlich Komplexität und Niveau ihrer Werke - in eine Reihe mit Mystikerinnen wie Hadewijch oder Mechthild von Magdeburg, waren jedoch bisher in philosophisch-systematischer Perspektive nur rudimentär erforscht und im deutschen Sprachraum kaum zugänglich. Hier schafft die Autorin durch Werkrekonstruktion, Forschungsüberblick, ÜberSetzung und textnahe Interpretation Abhilfe - immer in der Intention, mit Angela und Caterina Anstoß zu geben für das Ringen um die Deutung des Selbst.

      Ich bin du, wenn ich ich bin