Michael Matlik Livres





Das Buch richtet sich an das interdisziplinäre Team in der kardiologischen Rehabilitation, einschließlich Ärzten, Bewegungs- und Ernährungsfachkräften, Psychologen sowie Präventions- und Integrationsexperten. Ein Schwerpunkt liegt auf Herzgruppen. Es werden die Grundlagen einer modernen Rehabilitationspraxis behandelt, wie die Integration der kardiologischen Rehabilitation in das Gesundheitssystem und moderne Rehabilitationskonzepte. Themen wie somatisch-funktionelle, psychosoziale und edukative Zielstellungen, Bewegungs- und Sporttherapie, Ernährungs- und Essverhalten, Stressbewältigung, Krankheitsbewältigung sowie Alltags- und Lebensstilgestaltung werden umfassend behandelt. Das Buch profitiert von den vielfältigen fachlichen Hintergründen der Herausgeber und Autoren, die Experten auf ihrem Gebiet sind und langjährige Erfahrung in der kardiologischen Rehabilitation haben. Dies verleiht dem Werk Aktualität und Praxisbezug. Ausführliche Literaturhinweise ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit speziellen Themen. Der Titel ist eine Fortführung des bekannten „Handbuchs der Herzgruppenbetreuung“ und erweitert dessen Inhalte im Kontext eines modernen Verständnisses von Rehabilitation. Zahlreiche Organisationen empfehlen das Buch als Lehrmaterial, darunter der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie.
Ein vielfältiges Buch für die Praxis des Rehabilitationssports, das fundiertes Wissen und umfangreiche Planungskompetenz für das Angebot „Sport in Herzgruppen“ vermittelt. Es unterstützt Leiterinnen und Leiter, ihre Angebote qualifiziert und zielorientiert nach aktuellen Standards zu gestalten. Der ganzheitliche Ansatz fokussiert nicht nur das körperliche Training, sondern auch die psychosozialen Zielsetzungen der Rehabilitation. Es richtet sich an alle, die systematisch Ziele wie „Krankheitsverarbeitung“, „Stärkung von Gesundheitsressourcen“, „Verhaltensänderung“ und „Transfer in den Lebensalltag“ umsetzen möchten. Das Handbuch bietet ein sicheres Fundament für kompetentes Handeln im Rehabilitationssport und zahlreiche Anregungen für die Praxis. Der erste Teil erläutert Grundlagen zu Zielen, Inhalten und Methoden des Sports in der Herzgruppe, während der zweite Teil praktische Hinweise und konkrete Beispiele zur Umsetzung gibt. Zahlreiche Übungsbeispiele und Beispielstunden verdeutlichen die sportpraktische Umsetzung der vier Inhaltsbereiche: Bewegungsverhalten, Ernährungs- und Genussverhalten, Stressmanagement und Krankheitsverarbeitung. Zudem werden hilfreiche Informationsmaterialien bereitgestellt, die den Teilnehmern ausgehändigt werden können. Die Inhalte bilden einen „Korridor“, der Übungsleitern ausreichend Spielraum lässt, um auf die Besonderheiten der Gruppe zu reagieren und bedarfsorientierte Schwerpunkte zu setzen.