Verlorene Paradies und gewonnene Königreiche stehen im Mittelpunkt des Herbstkongresses der Europäischen Märchengesellschaft (EMG) 2004 in Rheine. Dieser Band vereinigt eine Sammlung von außergewöhnlichen Märchen zu einem der spannendsten Märchenthemen überhaupt. Märchentexte, Kurzdeutungen, umfangreichem Märchenverzeichnis und Typenindex.
Ingrid Jacobsen Livres






Rotkäppchen und die sieben Geißlein haben mit ihren bösen Erfahrungen das Bild vom Wolf geprägt. Aber so einseitig sind Märchen gar nicht. Wer in ihnen den Spuren des Wolfes folgt, wird entdecken, wie variantenreich gerade von diesem Tier erzählt wird. Als ebenbürtiger Jäger war er bei den Naturvölkern geachtet. Die Fabel hingegen benutzt ihn, um negative Eigenschaften des Menschen zu tadeln, zu spiegeln. Im Zaubermärchen steht er mit seinen natürlichen und übernatürlichen Kräften dem Menschen oft helfend zu r Seite und macht damit das glückliche Ende erst möglich.
Die hier aus vielen Teilen der Erde zusammengetragenen Märchen erzählen vom glücklichen Ende. Doch das will erlitten oder erkämpft werden. Wenn die Aufgaben aber die menschlichen Fähigkeiten und Kräfte, Klugheit und Gewitztheit übersteigen, greifen helfende Mächte ein. Das glückliche Ende gipfelt im Bild von Erlösung und Hochzeit, von Wohlstand und Zufriedenheit, von Versöhnung und Gerechtigkeit. Anthologie zum Kongress der Europäischen Märchengesellschaft 2008 mit Kommentaren zu den einzelnen Märchen.
Die göttliche Schöpferkraft des Wortes kann lebendig machen, was unsere Phantasie uns träumen läßt und kann Welten erschaffen. Welche Facetten dieser Schöpferkraft im Märchen wirken, stellen die gesammelten Beiträge umfassend zusammen. Von der Höhle bis zum Wolkenschloss, Kammern, Türme, Burgen und Schlösser, durch die Vielfalt der Räume und Behausungen in den Weltmärchen führen die Beiträge des zweiten Teils. Erstmals erscheint der Jahresband der EMG im Königsfurt Verlag. Der Band versammelt 19 Vorträge aus den erfolgreichen EMG-Kongressen in Flensburg (Frühjahr 2003) und Potsdam (Herbst 2003) zu den Themen Sprachmagie und Wortzauber – Traumhaus und Wolkenschloß. Mit Beiträgen namhafter internationaler Märchenforscher wie David Blamires, Helga Bleckwein, Heinrich Dickerhoff, Martin Feltes, Susanne Galley, Barbara Gobrecht, Ursula und Heinz-Albert Heindrichs, Katalin Horn, Ingrid Jacobsen, Margarete Möckel, Johan de Mylius, Bernd Rieken, Heinz Rölleke, Helga Volkmann, Kristin Wardetzky, Dieter Wiedemann, Sabine Wienker-Piepho und Gloria Zagami.