Franz Zeiger Livres





Da ist Schwester Elisabeth, die sich mit ihrem Mörder beim Pfarrer ein Stelldichein gibt. Oder Frau Anni, die Bäckerin aus der Kindheit des Autors, die er bei einem Besuch im Seniorenheim wieder trifft. Oder Erwin, der Totengräber und Philosoph, der eine überraschend einleuchtende Antwort auf die Frage nach dem ewigen Leben gefunden hat. Es sind kleine Geschichten aus dem Alltag über Gott und die Welt. Kleine Geschichten - und doch sind sie groß. Gefühlvoll, manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer ohne Pathos erzählt Franz Zeiger Geschichten, wie sie das Leben schrieb. Und er entdeckt dabei immer wieder die Spuren Gottes. Die in diesem Buch erstmals zusammengefassten Essays von Pfarrer Franz Zeiger sind im Laufe mehrerer Jahre teils als Kolumnen in Print- und Onlinemedien sowie als Beiträge des Virtuellen Advent- und Fastenkalenders der Pfarre Linz - St. Peter erschienen. Mit einem Vorwort von Klaus Luger, Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz. Der Reinerlös dieses Buchs kommt zur Gänze der Flüchtlingshilfe von Pfarrer Zeiger zugute.
Louise ist keine gewöhnliche Katze. Louise ist von Beruf Pfarrkatze und lebt in der Pfarre Linz – St. Peter bei Pfarrer Franz Zeiger. Als solche betreut Louise seit vielen Jahren die Kinderseite im Pfarrblatt. Nun hat sie sich an ein ganz besonderes Projekt gewagt: Im Buch 'Auf vier Pfoten durchs Kirchenjahr' schildert Louise ihre Erlebnisse in der Pfarre. Kaum zu glauben, wie spannend so ein Kirchenjahr sein kann! Mit viel Herz und manchmal auch einem schelmischen Augenzwinkern erklärt Louise die Bedeutung der Feste im Jahreskreis auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise. 'Auf vier Pfoten durchs Kirchenjahr' – ein Katechismus-Abenteuer für Klein & Groß.
Die mit Tränen säen
Johann Steinbock - Priester in Dachau
Im September 1941 wurde im oberösterreichischen Steyr der junge Kaplan Johann Steinbock wegen angeblicher Zugehörigkeit zur Österreichischen Freiheitsbewegung von der Gestapo verhaftet und nach vielen Verhören im Jänner 1942 in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Nach der Befreiung des Lagers im Mai 1945 kehrte er (zu Fuß) nach Steyr zurück. Von 1951 bis 1986 war er Pfarrer der Stadtpfarre Steyr, wo er auch noch nach seiner Pensionierung wohnte. Am 13. Mai verstarb der hochbetagte Priester, wenige Wochen vor seinem 95. Geburtstag