Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christine Wegerich

    Die Flucht in die Grenzenlosigkeit
    Handbuch Traineeprogramme
    Strategische Personalentwicklung in der Praxis
    • Strategische Personalentwicklung in der Praxis

      Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Christine Wegerich liefert eine umfassende und aktuelle Übersicht über die gängigen Methoden und Instrumente der strategischen Personalentwicklung. Unternehmen sind nur dann erfolgreich, wenn sie ihre Personalentwicklung auf die strategischen Ziele in ihren Märkten ausrichten. Die Autorin beschreibt den gesamten Personalentwicklungsprozess und präsentiert aktuelle Beispiele aus der Praxis. Checklisten und Expertenaussagen zeigen bewährte sowie innovative Konzepte und geben konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung, Umsetzung und Evaluation. Für die 3. Auflage ist das Buch komplett aktualisiert und erweitert worden. Beispiele für den erfolgreichen Einsatz strategischer Personalentwicklung – unter anderem: AOK, Commerzbank, Novartis und TRUMPF – sowie neue Konzepte der beruflichen Erstausbildung werden detailliert vorgestellt.

      Strategische Personalentwicklung in der Praxis
    • Worauf kommt es im Rennen um den talentiertesten Nachwuchs an? Die Autorin analysiert Steuerungsgrößen und Erfolgsfaktoren von Traineeprogrammen und geht detailliert auf deren praktische Umsetzung ein: von der Auswahl geeigneter Kandidaten über die Begleitung der Teilnehmer im Lernprogramm bis zur Erfolgskontrolle. Die einzelnen Instrumente der Personalentwicklung werden ausführlich vorgestellt und die Rollen von Personalentwicklern, Führungskräften, Mentoren und Trainees eingehend beleuchtet. Mit Checklisten , Veranstaltungs- und Workshop-Designs sowie konkreten Handlungsempfehlungen für Großunternehmen und KMUs.

      Handbuch Traineeprogramme
    • Die Flucht in die Grenzenlosigkeit

      Justus Wilhelm Hedemann (1878-1963)

      Untersuchungen mit biographischem Ansatz ermöglichen einen ganz besonderen Zugang zur Rechtsgeschichte. Denn aus der rechtshistorischen Perspektive sind alle Situationen mit Handlungs- und Orientierungsbedarf wie zum Beispiel persönliche und historische Großereignisse oder Krisen von besonderem Forschungsinteresse. Justus Wilhelm Hedemann bietet sich als Untersuchungsgegenstand schon allein wegen seiner Lebenszeit an: Geboren 1878, gestorben 1963, erlebte er das wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die Anfangsjahre der Bundesrepublik. Durch alle Epochen hindurch war er als Jurist tätig. Neben der Darstellung von Leben und Werk analysiert Christine Wegerich Hedemanns Rechtswissenschaft und bestimmt seinen juristischen Ansatz als „Denktyp“. Es zeigt sich, daß dieser „Denktyp“ typisch für seine Zeit war und es Hedemann ermöglichte, die erstaunliche Anpassung an die verschiedenen politischen Systeme zu vollziehen.

      Die Flucht in die Grenzenlosigkeit