Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Raab

    Klassische Menschenbilder
    Die deutsche Präsenz in den USA
    Spaces - communities - discourses
    • The 18 essays in this collection delve into cultural differences expressed across various spaces, communities, and discourses from Canada to Brazil. They analyze literary texts, films, television, performance art, murals, and music, alongside themes like language contact, political agendas, and indigenous rights. These case studies enhance our understanding of how spaces and communities are constructed in the Americas and their broader implications. Amidst the ongoing tensions between globalists and antiglobalists, the essays shift focus to a nuanced perspective that embraces both the shared and distinct aspects of the Americas, emphasizing individual talent and collective belonging. The contributors adopt inter-hemispheric viewpoints that reflect on borders, confluence, and singularity. Each essay is thought-provoking, suggesting that this volume could inspire a new wave of scholarship and dialogue. The rich discussions initiated here promise to resonate and evolve, encouraging scholars and readers alike to engage in deeper reflection.

      Spaces - communities - discourses
    • Die deutsche Präsenz in den USA

      • 848pages
      • 30 heures de lecture

      Whereas the cultural and political influence of the U. S. A. on Europe and Germany has been researched extensively, the impact of more than 6 million German immigrants on U. S.-American history and culture has received far less scholarly attention. Therefore this volume addresses a wide range of areas in which a German presence has been manifesting itself in the U. S. A. for more than three centuries. Among the disciplines involved in this broad analysis are linguistics, literary studies, history, economics, musicology as well as media studies and cultural studies. Während der kulturelle und politische Einfluss der USA auf Europa und Deutschland ein häufig diskutiertes Thema ist, bleibt die Frage, inwieweit die USA aufgrund der über 6 Millionen dort eingewanderten Deutschen von Deutschland und deutschen Traditionen geprägt sind, in der Forschung unterrepräsentiert. Indem dieser Band Forschungen zusammenführt, die von verschiedenen Disziplinen (von Linguistik und Literaturwissenschaft über Geschichts-, Medien-, Kultur- und Musikwissenschaft bis hin zur Wirtschaftswissenschaft) zu diesem Thema erbracht wurden, ermöglicht er einen umfassenden Einblick in die deutsche Präsenz in den USA in Vergangenheit und Gegenwart.

      Die deutsche Präsenz in den USA
    • In diesem interdisziplinären Band nähern sich neun Aufsätze und eine Einleitung dem Begriff der Klassik aus einer Reihe von Perspektiven und illustrieren seine Entwicklung vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, seine Vielschichtigkeit sowie einige seiner wichtigsten Ausprägungen in Bezug auf Einschätzungen dessen, was den Menschen ausmacht. Das Panorama der hier behandelten klassischen Menschenbilder reicht von Shakespeare und Sor Juana Inés de la Cruz über Molière, Mme de Lafayette und Descartes bis hin zu Benjamin Franklin, Kant, Goethe, Adam Smith und Marx. Es schließt die Literaturen der Alten und der Neuen Welt ebenso ein wie die Malerei, die Philosophie und die Ökonomie. Der Autor Josef Raab, Ph. D., geboren 1960, ist Professor für Literatur und Kultur Nordamerikas an der Universität Bielefeld. Nach seinem Studium der Amerikanistik, Anglistik und Romanistik in Eichstätt und London promovierte er 1993 an der University of Southern California in Los Angeles mit einer Dissertation über die Lyrikerin Elizabeth Bishop. 2000 habilitierte er sich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit einer Arbeit zu Identitätsentwürfen in der mexikanisch-amerikanischen Literatur und Kultur. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören neben der amerikanischen Literatur u. a. inter-amerikanische Beziehungen, kulturelle Hybridisierung, Fernsehen und Film.

      Klassische Menschenbilder