Seit der Einführung von Swiss GAAP FER 21 für spendenorientierte NPO im Jahr 2002 hat sich die Rechnungslegung im Nonprofit-Sektor der Schweiz weiterentwickelt. Die Anwendung dieser Fachempfehlungen wurde zunehmend allen NPO nahegelegt, auch im Swiss Foundation Code 2009 für Förderstiftungen. In diesem Buch werden die wesentlichen Themen zur Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen behandelt, die in der Regel ihre Fördererträge aus vom Stifter überlassenem Vermögen erwirtschaften. Beiträge von elf Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Beratung und Praxis bieten Best-Practice-Beispiele und Vorgehensweisen, um die Rechnungslegung und Revision ordnungsgemäß und nachvollziehbar zu gestalten. Die Themen umfassen die Notwendigkeit und Gestaltung der Rechnungslegung von Stiftungen, das interne Kontrollsystem (IKS) und dessen Grundlagen, die Bedeutung von Transparenz zur Vertrauensbildung, sowie die Verwaltung von zweckgebundenen Mitteln. Zudem werden die Einführung und Anwendung eines IKS in Förderstiftungen, Rechnungslegung und Reporting von Vermögensanlagen, die Bewertung und Darstellung von Kunst im Jahresabschluss sowie spezifische Probleme der Revision von Stiftungen behandelt. Schließlich wird der Blick auf NPO-Audits aus Sicht der Revisionspraxis geworfen.
Philipp Egger Livres



Stiftung und Gesellschaft
- 223pages
- 8 heures de lecture
In den letzten zehn Jahren hat das Stiftungswesen in der Schweiz und Europa stark an Bedeutung gewonnen. Statistische Grundlagen über das Stiftungswesen sind aber mangelhaft geblieben. Auch das allgemeine Bewusstsein über das Wesen und die Bedeutung der Stiftungen ist nach wie vor kaum ausgeprägt. Vor diesem Hintergrund will das Buch das Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung und Bedeutung von Stiftungen fördern und damit als Grundlage für weitere Analysen und Diskussionen dienen. Inhalt: Stiftungen als Teil der Gesellschaft Transparenz im Schweizer Stiftungswesen? – Stiftungen im Licht schwacher statistischer Grundlagen Visionen und Rollen von Stiftungen in Europa – Resultate eines breit angelegten Ländervergleichs Zwischen Aufbruch und Bewahrung – Die gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz Die Stiftung im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit Stiftungen in Österreich – vernachlässigt und gleichzeitig hoch umstritten Stiftungen in Liechtenstein Der Mythos «Liechtensteinische Stiftung» – Ein Rechtsvergleich zur «Schweizerischen Stiftung» Sind Stiftungen noch relevant? – Wachstum, Regulation und die neue Kritik des amerikanischen Stiftungswesens Stiften in der Schweiz – Ergebnisse einer explorativen empirischen Stifterstudie
Stiftungsparadies Schweiz
- 175pages
- 7 heures de lecture
Stiftungen stehen heute vermehrt im Clinch zwischen unternehmerischem und gemeinnützigem Handeln. Ihre Rolle und Funktion in der Gesellschaft ist einem raschen Wandel ausgesetzt. Neue organisatorische und strategische Herausforderungen rufen nach einem neuen, zeitgemässen Stiftungsmanagement. Doch was ist ein zeitgemässes Stiftungsmanagement? Dieser Frage und den Antworten darauf widmet sich die neue Schriftenreihe 'Foundation Governance'. Der erste Band wirft einen Blick auf die aktuelle Situation im Stiftungswesen der Schweiz, zeigt Spannungsfelder auf und macht mit den aktuellen Entwicklungen vertraut. Erstmals liegen auch aktuelle Zahlen und Fakten zu Umfang, Grösse und Bedeutung des Stiftungssektors in der Schweiz vor.