Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Entwicklung der sozialen Wohnraumversorgung in Deutschland im Vergleich zu europäischen Nachbarländern auf nationaler Ebene sowie darauf aufbauend auf kommunaler Ebene zwischen den Metropolen Wien und Berlin zu analysieren und vergleichend zu bewerten. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen sollen Rückschlüsse auf die Ursachen gezogen werden, warum die soziale Wohnungsproduktion/Neubauentwicklung in einigen Jahrzehnten höher sowie in einigen deutlich niedriger lag und durch welche Einflüsse und Kriterien eine positive und stabile Entwicklung sozialer Wohnraumversorgung auf nationaler sowie kommunaler Ebene geprägt ist. Durch Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden am Ende der Forschungsarbeit konkrete Handlungsempfehlungen als Best Practices identifiziert und auf ihr Potenzial der Übertragbarkeit bewertet, die eine positive zukünftige Entwicklung im sozialen Wohnungsbau gewährleisten können. Das Gesamtfazit mit Ausblick derzeitiger Entwicklungstendenzen sowie potenziellem Forschungsbedarf schließen die wissenschaftliche Arbeit dann ab.
Marcus Schowalter Livres


„Städte und Gemeinden sind die Träger der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas. Ihre Urbanität ist eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige Lebensform: Zum einen, weil nur Urbanität höchste Erreichbarkeit bei geringstem Energieverbrauch ermöglicht. Zum anderen, weil die Urbanität das klassische Streitfeld ist, auf dem alle historischen Konflikte Europas ausgetragen wurden.“ „Die Zukunft der Menschheit entscheidet sich in den Städten“. Ökologische Stadtentwicklung und Stadtsanierung sind daher umfassende städtebauliche Felder, bei denen der Landschaftsökologie, der Stadt- und Gebäudeplanung, der Energietechnik oder der Verkehrsplanung wichtige Sellenwertezukommen. Die Möglichkeiten zur Ökologisierung der Stadtentwicklung sind vielfältig. Dabei ist festzustellen, dass der Stadtplanung im Zuge von Bauleitplanung und Stadtentwicklung weitaus mehr Möglichkeiten zur ökologischnachhaltigen Gestaltung zur Verfügung stehen als der Stadtsanierung, die als städtebaulicher Denkmal- und Ensembleschutz im historischen und gegenwärtigen Bestand vonStädten und Gemeinden fungiert. Die Übertragung der Inhalte, Potenziale und Möglichkeit ökologischnachhaltiger Stadtentwicklung, wie z. B. die der Energieeinsparung, des Einsatzes regenerativer Energien oder die der ökologischen Nutzung von Regenwasser auf die Stadtsanierung ist somit eine der spannendsten und zukunftsweisendsten Aufgaben.