Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karina Grundmann

    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2003/2004
    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2004/2005
    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2005/2006
    Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2006/2007
    Das Recht auf Akteneinsicht im Besteuerungsverfahren
    • Das Praxisbedürfnis, Einsicht in finanzbehördliche Akten zu nehmen, sowie der Vergleich zum sonstigen Verwaltungs- und Finanzprozessrecht führen zu der Frage, weshalb die AO kein Akteneinsichtsrecht enthält. Auch angesichts des Erlasses zahlreicher Informationsfreiheitsgesetze auf Bundes- und Landesebene, die sich ebenfalls auf Finanzbehörden auswirken, kann diese Restriktion nicht überzeugen. Diese Ausgangslage ist insbesondere aufgrund der verfassungsrechtlichen Wurzeln des Akteneinsichtsrechts unbefriedigend. Die Reaktion der Rechtsprechung, einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung anzunehmen, bzw. deren rechtsmethodische Begründung offenbart sich als inkonsistent. Die Arbeit zeigt, dass vielmehr eine verfassungsrechtlich gebotene Rechtfortbildung in Analogie zu § 78 FGO vorzunehmen ist.

      Das Recht auf Akteneinsicht im Besteuerungsverfahren
    • Die Jahrbücher der Fachanwälte für Steuerrecht enthalten die aktuellen steuerrechtlichen Beiträge, Referate und Diskussionen der Jahresarbeitstagungen. Das Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2006/2007 dokumentiert die Ergebnisse der 57. Steuerrechtlichen Jahresarbeitstagung vom 8. bis 10. Mai 2006 in Wiesbaden. Das Jahrbuch 2006/2007 ist für den Praktiker wieder eine Fundgrube und Hilfe in und bei der Beratung von komplexen Tatbeständen und Gestaltungen. Es bietet eine Fülle von brauchbaren Informationen für die Überlegungen zur Bewältigung immer komplexer werdender Aufgaben im nationalen und internationalen Bereich.

      Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2006/2007
    • Die Jahrbücher der Fachanwälte für Steuerrecht enthalten die aktuellen steuerrechtlichen Beiträge, Referate und Diskussionen der Jahresarbeitstagungen. Das Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2004/2005 dokumentiert die Ergebnisse der 55. Steuerrechtlichen Jahresarbeitstagung vom 17. bis 19. Mai 2004 in Wiesbaden Die neun Generalthemen: Aktuelle Fragen zum Europäischen Steuer- und Gesellschaftsrecht Brennpunkte der Neuregelung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8a KStG) Finanzierung von Kapitalgesellschaften, insbesondere § 8a, b KStG Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis - Aktuelle Probleme im Lichte der neuen Rechtsprechung Personengesellschaften - Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung Verlustnutzung in der Krise - Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht Die Entwicklung der Umsatzsteuer, eine Herausforderung für Berater und Unternehmer Entwicklungslinien bei Vermögens- und Unternehmensnachfolge Aktuelle Fragen aus der Betriebsprüfung Das Jahrbuch 2004/2005 ist für den Praktiker wieder eine Fundgrube und Hilfe in und bei der Beratung von komplexen Tatbeständen und Gestaltungen. Es bietet eine Fülle von brauchbaren und neuen Informationen für die Überlegungen zur Bewältigung immer komplexer werdender Aufgaben im nationalen und internationalen Bereich.

      Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2004/2005
    • Die Jahrbücher der Fachanwälte für Steuerrecht enthalten die aktuellen steuerrechtlichen Beiträge, Referate und Diskussionen der Jahresarbeitstagungen. Das Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2003/2004 dokumentiert die Ergebnisse der 54. SteuerrechtlichenJahresarbeitstagung vom 19. bis 21. Mai 2003 in Wiesbaden. Die neun Generalthemen: Aktuelle Fragen zum Europäischen Steuer- und Gesellschaftsrecht. Aktuelle Steuerrechtsänderungen insbesondere durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz Erwerb und Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen, insbesondere unter Berücksichtigung des Steuervergünstigungsabbaugesetzes Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis – Aktuelle Probleme im Lichte der neuen Rechtsprechung Mitunternehmerschaften – national und international Einfluss der (geplanten) Steuerrechtsänderungen auf die Unternehmensorganisation „Reibungspunkte“ bei der Umsatzsteuer Kompetenz- und Verfahrensprobleme bei der Unternehmensnachfolge Aktuelle Fragen aus der Betriebsprüfung Das Jahrbuch 2003/2004 ist für den Praktiker wieder eine Fundgrube und Hilfe in und bei der Beratung von komplexen Tatbeständen und Gestaltungen. Es bietet eine Fülle von brauchbaren und neuen Informationen für die Überlegungen zur Bewältigung immer komplexer werdender Aufgaben im nationalen und internationalen Bereich.

      Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 2003/2004