Franz V. E. Ginner Livres



Heitere Geschichten aus einer Zeit, als die Gendarmerie noch in Reih und Glied antrat und ledige Gendarmen auf dem Dienstposten schlafen mußten, die Bezahlung zwar viel schlechter war als die eines Industriearbeiters, doch das Ansehen groß. Die Erinnerungen eines österreichischen Landgendarms, die zwischen Pyhrn und Dachstein spielen, sich aber überall zugetragen haben könnten, kommen gerade rechtzeitig, da durch die Verschmelzung mit der Polizei viele Besonderheiten der österreichischen Gendarmerie endgültig der Vergangenheit angehören. Der Autor berichtet vom Dienst und Einsatz der Gendarmen in den 50er Jahren, von den Tücken der Bürokratie und manchem nicht immer ganz korrekten Vorgesetzten, von Lausbubenstreichen und ernsten Einsätzen, von Originalen in der Bevölkerung und Originalen in Uniform und der Rolle des Alkohols in vielen, meist heiteren Anekdoten. Der Autor: Franz V. E. Ginner trat bald nach dem 2. Weltkrieg in den Gendarmeriedienst ein und ist Verfasser eines Lehrbuches für kriminalistische Fotografie.
In der Bibel, im Alten wie im neuen Testament, finden sich zahlreiche Engelerscheinungen und Engelbegegnungen, und immer erscheint der Engel mit den Worten: Fürchtet Euch nicht auf den Lippen, zieht so die Aufmerksamkeit des Angesprochenen auf sich. Menschen, die Engel begegnen, befällt leicht die Furcht, so wie diejenigen, die sich mit ihnen beschäftigen, zu Beginn oft Schauder belaufen. In unserer modernen Zeit ernten Menschen mit Engelerscheinungen oder Kontakten zu überirdischen, übernatürlichen oder - besser gesagt - nicht materiellen Wesen vielerlei Spott und Kopfschütteln. In der Gesellschaft hat sich aber doch ein Wandel vollzogen, und der Vorbehalt schwindet. Das Interesse für das Nichtmaterielle hat im Laufe der so genannten Esoterik-Welle zugenommen, und es ist geradezu zu einem Engelboom gekommen. Engel, wo man hinsieht, von Büchern und Reportagen bis zum Engel als Regenschirmdekor. Dieses Buch ist kein Beitrag zur Engelehrung zur Angelolaie. Vielmehr ist es eine kurzweilig erzählte Reilse durch die Engellehre, die Angelologie, geleitet von der Suche nach der Wahrheit, eine überkonfessionelle Forschungsarbeit. Der Bogen spannt sich von der persönlichen Begegnung mit Geistwesen, ihre Präsenz in den heiligen Schriften und traditionellen Geheimlehren über die westliche und östliche, alte und moderne Literatur bis zur Erklärung, was Engel sind und was sie für uns bedeuten.