Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Markus Riederer

    Erhöhte UV-Strahlung
    Wie schnell verändert sich unsere Umwelt?
    • Die öffentliche Diskussion über Umweltthemen wird von Sorgen um globale Klimaveränderungen, Ozonabbau, Umweltverschmutzung und den Rückgang der Biodiversität geprägt. Um wissenschaftlich fundierte Aussagen über Veränderungen in Ökosystemen treffen zu können, ist es entscheidend, deren natürliche und anthropogene Ursachen zu identifizieren und daraus Handlungsstrategien abzuleiten. Die Komplexität natürlicher Systeme erfordert langfristige Beobachtungen, um Variabilität zu verstehen und Veränderungen quantitativ darzustellen. Ökologische Langzeituntersuchungen sind notwendig, um Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen zu erfassen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Daher muss das Monitoring ökologischer Parameter dringend initiiert und verstärkt werden, um eine solide wissenschaftliche Informationsbasis für gesellschaftliches Handeln zu schaffen. Der vorliegende Berichtband dokumentiert aktuelle Langzeituntersuchungen und deren Ergebnisse, beleuchtet die Herausforderungen bei der Planung und Durchführung solcher Projekte und zeigt die Chancen auf, die in ihnen liegen. Er umfasst die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und enthält Empfehlungen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden.

      Wie schnell verändert sich unsere Umwelt?
    • Licht ist Leben, doch Veränderungen in der Zusammensetzung des Sonnenlichts haben in den letzten Jahren Besorgnis ausgelöst. Durch den Ozonabbau in höheren Luftschichten hat die Intensität der ultravioletten (UV) Strahlung auf der Erdoberfläche regional und zeitlich zugenommen. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. UV-Strahlung ist jedoch ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts und für bestimmte Lebensvorgänge unerlässlich. Lebewesen haben Schutzfunktionen und Reparaturmechanismen entwickelt, um sich vor UV-Schäden zu schützen. Die Frage bleibt, ob diese natürlichen Systeme ausreichend gegen die erhöhte UV-Strahlung schützen. Die Beiträge in diesem Bericht stammen aus dem Bayerischen Forschungsverbund 'Erhöhte UV-Strahlung in Bayern – Folgen und Maßnahmen' (BayFORUV). Sie konzentrieren sich auf die Messung und Vorhersage der UV-Intensität, die Risiken für Ökosysteme und Pflanzenproduktion sowie die Gefahren für die menschliche Gesundheit. Ziel ist es, die Problematik und die wesentlichen Ergebnisse der vierjährigen Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Organisiert von Prof. Dr. Markus Riederer, umfasst das Werk Beiträge von verschiedenen Experten auf diesem Gebiet.

      Erhöhte UV-Strahlung