German Historical Museum
- 192pages
- 7 heures de lecture






Seit Beginn des Buchdrucks wurde das neue Medium nicht nur für die Verbreitung von Texten genutzt, sondern gleichfalls auch und von Anfang an für die Produktion von Bildern in hoher Auflage: Politische Propaganda oder satirische Karikatur: die schiere Lust an Sensationen und Katastrophen wurde und wird auf diese Weise in hohen Auflagen befriedigt. Von Cranachs 'Papstesel' bis zu 'Kohlzilla' auf dem 'Eulenspiegel'-Cover: Die Wirkung und Bedeutung grafischer Flugblätter und Karikaturen ist heute so relevant wie zur Zeit der Reformation. Der Begleitband zu einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin präsentiert einen reichen Querschnitt von rund 180 Druckgrafiken aus 500 Jahren, von Einblattholzschnitten des Humanismus über Flugblätter und Bilderbogen der Frühen Neuzeit bis zu Karikaturen und Comics der Gegenwart. Eindrucksvoll zeigt er die Spannbreite und Entwicklung populärer Bilderproduktion und auch, wie sich manche Motive und Themen über die Jahrhunderte gleichbleiben.
Friedrich II. von Preußen – genannt „der Große“ – gehört zu den markantesten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und Erinnerungskultur. Bis heute prägt vor allem das Bild vom „alten Fritz“ das kollektive Gedächtnis. Doch der Preußenkönig ist in den mehr als 200 Jahren seit seinem Tod auf vielfältige Art und Weise erinnert und instrumentalisiert worden: Er galt als der erste Diener des Staates und Philosoph auf dem Thron, wurde als Feldherr und Nationalidol verherrlicht, später als Kriegstreiber und Menschenverächter an den Pranger gestellt. Der reich illustrierte Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum wirft einen umfassenden Blick auf das Nachleben Friedrichs des Großen in Kunst, Politik und Gesellschaft. In dreizehn thematisch gegliederten Kapiteln spannen die Autoren einen Bogen vom 18. zum 21. Jahrhundert und spüren den unterschiedlichen Wahrnehmungen und Darstellungen Friedrichs in den vergangenen zwei Jahrhunderten nach. Neben einführenden Texten geben vor allem die zahlreichen Exponate unterhaltsame und spannende Einblicke in die preußisch-deutsche und europäische Erinnerungskultur. Die Sonderausstellung „Friedrich der Große – verehrt, verklärt, verdammt …“ ist vom 21. März bis zum 29. Juli 2012 im Deutschen Historischen Museum Berlin zu sehen.
Offers a guide to the Deutsches Historisches Museum in Berlin.