Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Gierl

    Geschichte und Organisation
    Geschichte als präzisierte Wissenschaft
    Der Schritt von der Quelle zur historischen Datenbank
    Pietismus und Aufklärung
    • Pietismus und Aufklärung

      Theologische Polemik und die Kommunikationsreform der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts

      Pietismus und Aufklärung haben nicht nur eine geistesgeschichtliche, sondern auch eine kommunikationsgeschichtliche Bedeutung. Beide veränderten grundlegend die Struktur der gelehrten Kommunikation: Aus Zeugen der Wahrheit wurden Vertreter der eigenen Meinung. Diese komplexe Entwicklung ist das Thema der Untersuchung von Martin Gierl. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung zwischen Pietismus und evangelischer Orthodoxie. In dieser Kontroverse wurde die traditionelle Disputationskultur, die dem Schutz der konfessionellen Wahrheit zu dienen hatte, von einer Konkurrenzkultur zurückgedrängt, die auf die Gewinnung neuen Wissens ausgerichtet war. Um dem eigenen Standpunkt Geltung zu verschaffen, wurden alle möglichen Kommunikationsmittel eingesetzt, auch »Neue Medien«, wie wir heute sagen würden. Ein solches neues Medium war beispielsweise die periodisch erscheinende Zeitschrift, die aus der traditionellen Streitschrift entstand. Die gelehrte Kommunikation veränderte sich und mit ihr auch die theologisch-literarische Öffentlichkeit, die zunehmend in die Auseinandersetzungen eingebunden wurde. Die Frühaufklärer, die ihrerseits diesen Prozeß vorantrieben, konnten also schon auf Kommunikationsstrukturen bauen, die ihrem aufklärerischen Anliegen entgegenkamen.

      Pietismus und Aufklärung
    • Geschichte als präzisierte Wissenschaft

      Johann Christoph Gatterer und die Historiographie des 18. Jahrhunderts im ganzen Umfang

      • 458pages
      • 17 heures de lecture

      Johann Christoph Gatterer (1727–1799) represents the history of the German Enlightenment as no other has ever done. He wrote ten compendia of universal history along with handbooks on geneaology, diplomatics, chronology, heraldry, statistics and several on geography. He founded two modern trade journals and the first institute for historical studies ever. In addition, he engaged in meteorological work and attempted to link diplomatics to botany. History »in its entirety" was the motto of his universal history and his institute. What was important to him was history as a precise science. The book describes Gatterer‹s construction of history in its parts and in context – a world of construction, not of narration, which is foreign to us and in whose architecture modern historiography has been included.

      Geschichte als präzisierte Wissenschaft
    • Geschichte und Organisation

      Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900

      Das Buch beschreibt die Entwicklung der Göttinger Akademie der Wissenschaften, des deutschen Akademiekartells sowie der Internationalen Assoziation der Akademien im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Band zeichnet die Geschichte der Wissenschaftsakademien im Detail. Wesentliches Anliegen dabei ist, Geschichte als Institutionalisierungsprozess zu analysieren. Wie Ereignis und Handeln in Organisation einfließen, wie sich Handeln zur Institution umsetzt und welches Handeln in Institutionen möglich ist, wie die Institutionen in ihrem Organisationsprozess eine Geschichte bekommen und zu Geschichtssubjekten werden, verfolgt diese Arbeit. Dass von Geschichte zu reden heißt, von Institutionalisierung zu reden, ist der Ausgangspunkt von »Geschichte und Organisation« – dem historiografischen Versuch Institutionalisierung fassbar zu machen.

      Geschichte und Organisation