Exploring themes of mental health, childhood, and love, this poetry collection weaves together fantasy and a hint of horror. With 21 poems, Daniel Beck delves into vivid imagery featuring artists, storms, vampires, and reflections on self-destruction. Each piece invites readers into a unique emotional landscape, blending the beauty of nature with darker undertones.
Daniel Beck Livres






Sport & Medien
- 226pages
- 8 heures de lecture
Die Dissertation untersucht die Vorhersage ungeplanter Ausfälle von PBF-LB/M-Systemen (Laser-basierte Pulverbettfusion von Metallen) mittels KI und maschinellem Lernen. Ziel ist Kostenreduktion und Verbesserung der Maschinenzuverlässigkeit in der metallbasierten additiven Fertigung. Die Studie analysiert tausende Baujobs aus realen industriellen Produktionsumgebungen verschiedener Industriesektoren. In der Arbeit wurde CRISP-DM, eine Methode zur Kombination von Data Mining und betriebswirtschaftlichen Zielen, eingesetzt. Der Fokus lag auf der Reduzierung der Kosten durch präventive Baujobabbrüche und Fehler-Ursachen-Analyse mittels Interpretation von Black-Box-Modellen. Die Daten wurden in aggregierte Form konvertiert und zur Lösung des binären Klassifizierungsproblems mittels verschiedener Lernverfahren verarbeitet. Gradient Boosted Trees wurde als bestes Lernverfahren identifiziert und weiter optimiert. Die Ergebnisse zeigten exzellente Prognosegüten innerhalb der ersten 3-6 Stunden der Produktionsphase. Die Studie zeigt durchschnittliche Kosteneinsparungen von 10-40% bei präventiven Eingriffen und überproportionale Einsparungen für langandauernde, hochvolumige Bauteile bei zunehmenden Ausfallraten. SHAP wurde zur Interpretation von Black-Box-Modellen und Identifizierung von Maßnahmen zur Steigerung der Maschinenzuverlässigkeit eingesetzt. Zukünftige Projekte könnten ein Frühwarnsystem für PBF-Systembetreiber entwickeln, um Kostenvorteile und bessere Maschinenkontrolle zu realisieren. Die Arbeit zeigt Potenzial ungenutzter Sensordaten aus additiven Baujobs für die Wertschöpfungskette. Der Fokus sollte auf kooperativem Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern liegen, um neue Geschäftsmodelle zu finden und additive Fertigung zur industriellen Serienreife zu führen.
Der Band befasst sich mit einem der größten Probleme des modernen Investitionsschutzes: der Abgrenzung von entschädigungs-pflichtigen und entschädigungsfreien staatlichen Eingriffen in privates Eigentum. Der Verfasser entwickelt in seiner Dissertation abstrakte Kriterien für diese Abgrenzung und bietet damit klare Leitlinien für eine Entscheidung. Darüber hinaus entwirft er eine neue Systematik der Eigentumsgestaltungsmittel des Völkerrecht, die einen besseren Interessenausgleich zwischen kapitalimportierenden und kapitalexportierenden Staaten ermöglicht.
Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte
- 472pages
- 17 heures de lecture
Welchen materiell-rechtlichen Bindungen unterliegt die Bundeswehr im Auslandseinsatz? Zu Beginn der Auslandseinsätze waren die Voraussetzungen umstritten, die formal an diese Einsätze gestellt werden müssen. Das Bundesverfassungsgericht führte 1994 den obligatorischen „konstitutiven Parlamentsbeschluss“ ein. Die Erkundung des rechtlichen Aktionsrahmens während des Einsatzes nach der Entsendung wird zunehmend dringlicher. Der Verfasser untersucht, ob und wie die Bundeswehr im Ausland an die Grund- und Menschenrechte gebunden ist und fragt nach der Begründung für die Anwendbarkeit der Grundrechte sowie der Bindung deutscher Hoheitsgewalt außerhalb Deutschlands. Er skizziert eine Systematisierung durch die Differenzierung verschiedener Bindungsniveaus, wobei die Bindung deutscher Hoheitsgewalt im Ausland je nach Intensität modifiziert wird. Rechtsvergleichende Parallelen zur U.S.-amerikanischen Verfassungstheorie werden gezogen. Die relevanten materiell-rechtlichen Bindungen des nationalen und Völkerrechts werden untersucht, einschließlich der Frage nach der verpflichtenden Wirkung völkerrechtlicher Kodifikationen wie dem UN-Zivilpakt (ICCPR). Zudem werden die praktischen Probleme bei multinationalen Einsätzen und verteilter Befehlsgewalt diskutiert. Der Autor zieht spezifisch einsatzrechtliche Normen heran und kategorisiert die Auslandseinsätze der Bundeswehr praxisnah, um eine schnelle Orientierung zum anwendbaren Recht für bes
Wie berichten Schweizer Printmedien über den Sport? Daniel Beck befasst sich mit den wichtigsten Trends in der Sportberichterstattung ausgewählter Tageszeitungen und Fachmedien im vergangenen halben Jahrhundert. Betrachtet werden unter anderem der Stellenwert unterschiedlicher Sportarten im Wandel der Zeit, die Gewichtung verschiedener Themen und die Bedeutung unterhaltsamer Elemente im Sportteil.
Service Public unter Druck?
- 183pages
- 7 heures de lecture