Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rosemarie Godel Gaßner

    Die Geschichte der mittleren Mädchenbildung in Baden und Württemberg von 1871 bis 1933
    Facettenreich im Fokus
    Kinder sind auch (nur) Menschen
    • Diese Einführung in Korczaks Pädagogik zeigt die Vielschichtigkeit seines Wirkens in Theorie und Praxis auf, skizziert komplexe historische und biografi sche Zusammenhänge und führt sie auf grundlegende pädagogische Fragestellungen zurück. Leser und Leserinnen lernen einen bedeutenden Pädagogen des 20. Jahrhunderts kennen, dessen Ideen einer auf Demokratie und Achtung beruhenden Pädagogik zu Beginn des 21. Jahrhunderts nichts an Aktualität eingebüßt haben. Sie regen zum Nachdenken über Erziehung an, verändern unseren Blick auf Kinder und helfen, sie im erzieherischen Umgang als individuelle Menschen zu achten. Das Studium seiner Päd agogik kann auch den Grundstein für die Anbahnung eines pädagogischen Ethos legen, der für die Realisierung einer auf Demokratisierung, Differenzierung und Individualisierung basierenden schulischen Erziehung und Bildung unabdingbar ist.

      Kinder sind auch (nur) Menschen
    • Facettenreich im Fokus

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Janusz Korczak war ein bedeutender polnischer Pädagoge, Kinderarzt und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der 1942 aufgrund seiner jüdischen Abstammung im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurde, zusammen mit rund 200 Kindern seines Waisenhauses und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sein vielschichtiges Werk regt auch heute noch zum Nachdenken über den Umgang mit Kindern und grundlegende pädagogische Fragestellungen an. Dieser Band richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis sowie an historisch und pädagogisch Interessierte. Die facettenreichen Beiträge beleuchten Korczak aus individuellen (Forschungs-) Perspektiven und bieten Einblicke in sein Leben und Werk. Leserinnen und Leser entdecken neue Zusammenhänge und vertiefen ihr Wissen durch Vergleiche mit anderen pädagogischen Ansätzen. Zudem werden kritische Anfragen an seine Pädagogik thematisiert. Erstmals werden auch die beiden Frauen im Schatten Korczaks, Stefania Wilczyńska und Maryna Falska, gewürdigt. An dem Band haben Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern, Institutionen und Disziplinen mitgewirkt, darunter zahlreiche renommierte Korczak-Expertinnen und -Experten.

      Facettenreich im Fokus
    • Die Autorin rekonstruiert, dokumentiert und interpretiert die Geschichte der mittleren Mädchenbildung im Südwesten von 1871 bis 1933. Dabei wird eine differenzierte, das Knabenschulwesen integrierende Perspektive eingebracht. Die Studie liefert somit einen Beitrag zur Geschichte der Mädchenbildung und zur Entwicklungsgeschichte der baden-württembergischen Realschule. Zudem weist sie in beiden Ländern frühe koedukative Tendenzen in den öffentlichen mittleren Knabenschulen nach und belegt, dass die Mädchenschulpolitik in Baden und in Württemberg nicht wie die in Preußen unter dem Primat der Bildungsverweigerung stand. Man begegnete dem drängenden Bildungsbegehren der Mädchen im Südwesten mit flexiblen und pragmatischen Lösungsansätzen. Diese führten bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer hohen Bildungsbeteiligung der Mädchen in den Knabenrealschulen und zu südwestdeutschen Eigenwegen in der Entwicklung des Mädchenschulwesens.

      Die Geschichte der mittleren Mädchenbildung in Baden und Württemberg von 1871 bis 1933