Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tanja Gojny

    1 janvier 1974
    Biblische Spuren in der Lyrik Erich Frieds
    Fachdidaktik
    Selfie - I like it
    Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten?
    Religionspädagogik in Anforderungssituationen
    Ortswechsel PLUS 8 - Standpunkt(e)
    • Religionspädagogik in Anforderungssituationen

      Fachdidaktische Grundlagen für Studium und Beruf

      Entlang von Anforderungssituationen im Berufsfeld von zukünftigen Religionslehrkräften wird ein fundierter Überblick über die Kernfragen der Religionspädagogik geboten, wie u.a.: „Was kommt da wohl auf mich zu?“ – Oder: Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Überblickschaubilder, Arbeitsaufgaben und Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung. Das Studienbuch unterstützt Studierende dabei, fachdidaktische Grundlagen zu erwerben und sich auf Prüfungen vorzubereiten – und erfahrene Religionslehrkräfte gewinnen Einblicke in aktuelle Diskurse und Forschungsergebnisse.

      Religionspädagogik in Anforderungssituationen
    • Selfie - I like it

      Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung

      Selfies - eines der aktuell wichtigsten medienkulturellen Phänomene - sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Neben und in ihrer Unterhaltungs- und Beziehungsfunktion verweisen sie auf die anthropologische Grundsituation des Menschen als Spiegel-Wesen, der sich selbst gegenübertreten kann. Beim Posten wie Liken von Selfies und in der gesellschaftlichen Debatte darüber brechen sich zentrale anthropologisch-ethische Fragestellungen Bahn. Dem Anliegen, eine mehrperspektivische und dem Phänomen angemessene Hermeneutik zu leisten und religionsdidaktische Konsequenzen aufzuzeigen, wendet sich der Band aus phänomenologischer, ethischer, medienwissenschaftlicher und religionspädagogischer Perspektive zu. Zu den zentralen Themen darin zählen Identität, Glück, Narzissmus, Menschenbilder, Scham, ethische Urteilsfindung u. a.

      Selfie - I like it
    • Fachdidaktik

      Religions-Didaktik - Diversitätsorientiert und digital - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II - Buch

      Im Fokus: Diversität und Digitalisierung im Religionsunterricht Diese ökumenische Religions-Didaktik bietet einen Überblick über die aktuellen Diskussionen des Fachs Religion, Orientierungshilfen zu allen wichtigen Unterrichtsthemen, eine religionspädagogische und religionsdidaktische Perspektive zu den Ambivalenzen von Diversitätsorientierung und Digitalisierungsprozessen. Dabei veranschaulicht der Band, wie eine kritisch-konstruktive Unterrichtsgestaltung aussehen kann, die immer schon von erfahrener religiöser Pluralität und einem Leben in mediatisierten Welten ausgeht. Aus dem Inhalt: Koordinaten der Didaktik, diversitätsorientiert und digital reflektiert Digitalisierung und Diversität als Themen des christlichen, jüdischen und muslimischen Religionsunterrichts Exemplarische Konzepte diversitätsorientiert und digital reflektiert Exemplarische Themen des Curriculums Exemplarische Medien und Methoden

      Fachdidaktik
    • Biblische Spuren in der Lyrik Erich Frieds

      • 556pages
      • 20 heures de lecture

      Dem aufmerksamen Leser begegnen im Lyrikwerk des Schriftstellers Erich Fried zahlreiche biblische Spuren. Immer wieder verweist der Dichter, der sowohl zum Judentum wie zum Christentum ein überaus komplexes Verhältnis hat, auf biblische Worte, Erzählungen, Personen und Motive. In der vorliegenden Untersuchung werden im Rahmen von Gedichtinterpretationen diese biblischen Spuren zunächst auf ihre Form und Funktion hin befragt. Der Rezeption der Sintfluterzählung, der Mosefigur und der Jesusworte wird eine besondere Aufmerksamkeit zuteil, wobei die Deutungen der Gedichte ein hohes Gewicht auf die Frage legen, ob die Bibel als kultureller und heiliger Text eine bedeutsame Rolle spielt. Die Ergebnisse geben dabei nicht nur Einblicke in das spezifische Wechselspiel von Bibel und Literatur, sondern stellen auch die systematische Basis einer präzisen Beschreibung biblischer Bezüge und Rezeptionsformen anderer Schrift steller dar.

      Biblische Spuren in der Lyrik Erich Frieds