Übungsmaterial: Spielesammlung mit Kopiervorlagen, Audio-CD und MP3-Download für Lehrer an Grundschule und Förderschule, Fächer: Förderunterricht, Klasse 1–4 +++ Die Kinder werden große Ohren machen – denn hier dreht sich alles ums Hinhören und Zuhören! In abwechslungsreichen Spielen trainieren die Schüler kindgerecht ihre auditive Wahrnehmung und die phonologische Bewusstheit. Auch Sie dürften an dieser Stelle hellhörig werden: Das Materialpaket aus Spielanleitungen, Arbeitsblättern, passender Audio-CD und MP3-Download macht die Umsetzung nämlich geradezu unerhört leicht. Alle Spiele sind ohne große Vorbereitung sofort einsetzbar. Das Trainingsmaterial ist praktischerweise zweigeteilt: Im Bereich „auditive Wahrnehmung“ beschäftigen sich die Kinder mit Alltagsgeräuschen und akustischen Signalen – z. B. beim Geräusche-Raten oder Bingo. Sie üben, Aufträgen zu folgen – beispielsweise über Mal-Diktate –, und trainieren ihr auditives Gedächtnis bzw. ihre Merkfähigkeit, etwa beim „Kofferpacken mit Geräuschen“. Zudem lernen sie, die Ohren auch mal auf Durchzug zu stellen, um sich beispielsweise bei Tests nicht ablenken zu lassen. Im zweiten Teil geht es dann um die phonologische Bewusstheit. Hier ist von Spielvariationen und Übungen rund um Reime und Silben bis hin zum Wiedererkennen und Zählen von Anlauten, Inlauten und Endlauten alles Wichtige dabei. Und auch das ist hoffentlich Musik in Ihren Ohren: Alle Spiele sind leicht verständlich beschrieben und es gibt zahlreiche Kopiervorlagen.
Nicola Raschendorfer Livres





Diagnose ADS?! Ob Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit oder Impulsivität – die Ursache des jeweiligen Verhaltens wird meist als Defizit beim Kind vermutet. Als Krankheit diagnostiziert, heißt die schnelle und bequeme Lösung oft „Ritalin“. Dieses Buch setzt sich praktisch-kritisch mit medizinischen Erklärungsansätzen der Aufmerksamkeitsdefizit-Störung und deren Konsequenzen in der Behandlung der Kinder auseinander. Dagegen stellt die Autorin praxisnahe Strategien mit vielen Fallbeispielen und Situationsbeschreibungen aus dem Unterrichtsalltag. Damit werden Sie Ihren unruhigen, impulsiven oder hyperaktiven Schülern helfen. Denn es gibt überraschend einfache und wirksame Methoden wie Schüler lernen können, Handlungsalternativen in das Repertoire ihres alltäglichen Handelns aufzunehmen. Der Methodenteil eignet sich besonders für die Klassen 1–6, liefert jedoch für alle Altersstufen wertvolle und grundlegende Hinweise.
Kinder mit LRS individuell und differenziert fördern
Anleitungen und Kopiervorlagen mit Lösungen
Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrer an Grund- und Förderschulen für die Klassen 3–4 und bieten gezielte Übungen zur Rechtschreibung. Besonders beim freien Schreiben zeigen sich häufig Rechtschreibfehler. Diese differenzierten Trainingsmaterialien ermöglichen es allen Schülern, individuell zu üben, insbesondere Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die Materialien bestehen größtenteils aus sofort einsetzbaren Kopiervorlagen. Spiele und humorvolle Geschichten lockern das Thema auf. Alle relevanten Rechtschreibphänomene sind klar strukturiert und verständlich erklärt, gefolgt von praktischen Übungen auf verschiedenen Arbeitsblättern, die Lösungen zur Selbstkontrolle bieten. Die Aufgaben sind in unterschiedliche Schwierigkeitsstufen unterteilt, sodass Lehrer gezielt auswählen können, welche Aufgaben für jeden Schüler optimal sind. Die Übungsmaterialien sind als Stationentraining konzipiert, bei dem die Kinder die Aufgaben selbstständig lösen und kontrollieren. Neben Einzelarbeit sind auch Partner- oder Gruppenarbeiten möglich, um den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Diese Materialien sind ideal für regulären Unterricht, Förderunterricht oder Vertretungsstunden.
Ratgeber für Lehrer an allen Schulformen, Fach: Mathematik, Förderunterricht, Klasse 1-13 +++ Egal ob Krankheit oder nicht: Von Dyskalkulie betroffene Schüler brauchen dringend Unterstützung. Dieser Ratgeber unterstützt Sie bei der Förderdiagnostik: Er hilft Ihnen, bei Ihren Schülern Anzeichen von Rechenschwäche zu erkennen, mögliche Ursachen zu ermitteln und geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis werden typische Fehler aufgezeigt und davon ausgehend Materialien für Fördermaßnahmen vorgestellt. Zusätzlich erhalten Sie Tipps und Hilfestellungen für eine Zusammenarbeit mit den Eltern, um eine außerschulische Förderung zu sichern. Dieser Ratgeber ist geeignet für Lehrer sowohl an Grundschulen als auch an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.
LRS ist keine Krankheit! Dementsprechend lässt sich auch kein typisches Krankheitsbild diagnostizieren, bei dem eine einheitliche „Behandlung“ möglich wäre. Trotzdem versuchen genau das viele gängige Förderkonzepte! Statt bequeme, schablonisierte Lösungen anzubieten, zeigt die Autorin dieses Buches auf, wie Schreibversuche und Texte von LRS-Kindern individuell zu verstehen sind. Wie schon bei ihrem Erstlingswerk „ADS – Und wenn es das gar nicht gibt?“ analysiert sie dabei sinnvolle und sinnlose Hilfen und Übungen und gibt praktische Tipps und Hinweise, wie LRS-Kindern individuell zu helfen ist: Was sind geeignete Schreibanlässe? Wie gehe ich mit den Texten der Kinder um? Was sagen mir die Fehler? Ein wertvoller praxisnaher Ratgeber für den regulären Unterricht sowie für Förderklassen.