Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anke Rohde

    1 janvier 1954
    Rund um die Geburt: Depressionen, Ängste und mehr
    Mutter werden mit psychischer Erkrankung
    Die vielen Gesichter der Depression
    Psychische Erkrankungen bei Frauen
    Krisen in der Schwangerschaft. Ein Wegweiser für schwangere Frauen und alle, die sie begleiten
    Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen
    • Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen

      Eine vergleichende Langzeitstudie

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Die Studie bietet eine umfassende Analyse eines bislang unerforschten Themas und beleuchtet innovative Ansätze sowie deren Auswirkungen. Sie vereint verschiedene Perspektiven und präsentiert fundierte Forschungsergebnisse, die sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker von Interesse sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt den praktischen Anwendungen und den theoretischen Implikationen, die aus den Ergebnissen abgeleitet werden können. Durch die internationale Ausrichtung wird ein breites Spektrum an kulturellen und sozialen Kontexten berücksichtigt.

      Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen
    • Mutter werden mit psychischer Erkrankung

      Von Kinderwunsch bis Elternschaft

      Wenn Frauen mit psychischen Erkrankungen einen Kinderwunsch entwickeln oder Mutter werden, haben sie viele Fragen und besonderen Beratungsbedarf. Dieses Buch stellt alle Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit Kind bei Bestehen einer psychischen Erkrankung dar. Aspekte der Familienplanung, der Betreuung in der Schwangerschaft und um die Entbindung herum werden ebenso behandelt wie das Konzept der Geburtsplanung. Die Behandlungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft und Stillzeit, etwa mit Psychopharmaka und Psychotherapie, wie auch Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfestrategien werden aufgezeigt. Darüber hinaus werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen psychischen Störungen ausführlich erläutert.

      Mutter werden mit psychischer Erkrankung
    • Rund um die Geburt: Depressionen, Ängste und mehr

      Hilfe und Selbsthilfe bei peripartalen psychischen Problemen

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Psychische Störungen sind für Betroffene und Angehörige oft schwer zu erkennen; im Zusammenhang mit positiven Ereignissen wie Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit gilt dies besonders. Deshalb haben Betroffene während ihrer Schwangerschaft und nach der Entbindung sowie ihre Familien Bedarf an Informationen zu Ursachen, Behandlung, Verlauf und Möglichkeiten der Vorbeugung. Im Fokus des Ratgebers stehen u. a. Depressionen, Ängste, Zwänge und Psychosen. Neben Erkennungs- und Hilfsmöglichkeiten werden Selbsthilfestrategien vorgestellt. Fallbeispiele und Antworten auf häufige Fragen runden das Buch ab. Ziel ist es, frühzeitige Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und so zur Entwicklung einer guten Mutter-Kind-Bindung beizutragen.

      Rund um die Geburt: Depressionen, Ängste und mehr
    • Dieses Praxisbuch richtet sich an Gynäkologinnen und Gynäkologen, die psychosomatische Ansätze in ihre tägliche Arbeit integrieren möchten. Es zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen Ärzt(inn)en und Patientinnen zu verbessern und effektive psychosomatische Behandlungspläne zu entwickeln. Mit zahlreichen fallbasierten Handlungsanleitungen und konkreten Beispielsätzen zeigen die Autorinnen, wie Gespräche erfolgreich geführt werden können, insbesondere bei sensiblen Themen wie psychischen Vorerkrankungen, aktuellen Belastungen und Sexualität. Kurze theoretische Erklärungen und praktische Gesprächsempfehlungen bieten Sicherheit im Umgang mit den psychischen Symptomen der Patientinnen. Das Autorinnen-Team, bestehend aus einer Psychiaterin, einer Psychologischen Psychotherapeutin und einer Frauenärztin, bringt umfassende Expertise in der gynäkologischen Psychosomatik mit. Sie verstehen die Bedürfnisse der Gynäkolog(inn)en in Klinik und Praxis und bieten Orientierung in Krisen- sowie Standardsituationen. Das Kompendium dient zudem als Vorbereitung, Begleitung oder Nachschlagewerk für das Curriculum zur psychosomatischen Grundversorgung. Es behandelt relevante Themen wie PMS, Menopause, Schwangerschaft, postpartale Depression und Psychoonkologie.

      Psychosomatik in der Gynäkologie
    • Frauen sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt – daraus resultierende psychische Krisen werden in vielen psychiatrischen und psychosomatischen Publikationen nur am Rande und oberflächlich abgehandelt. Dieser Herausgeberband bietet spannende Einblicke in die Gynäkopsychiatrie/Gynäkologische Psychosomatik. Die praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren skizzieren kreative und innovative Behandlungs- und Betreuungskonzepte, die vor allem die Stärkung von Gesundheit und die Förderung von Ressourcen in den Mittelpunkt rücken. Sie berichten über Störungsbilder und Problembereiche, vor die sich Frauen gestellt sehen, eigene tiefgehende Erfahrungen in der Betreuung von Frauen in Krisensituationen und gehen offen auf die eigenen Belastungen und Bedürfnisse in ihrer Rolle als Psychotherapeutin ein. Themen aus dem Inhalt: - Frauen als Therapeutinnen: in der Frauenarztpraxis, der ärztlichen Psychotherapie, als Angehörige, in der Seelsorge - Therapie spezifisch: Angststörungen, Suchtproblemen, Schmerzerkrankungen, Störungen der weiblichen Sexualität - glücklose oder negierte Schwangerschaft und unerfüllter Kinderwunsch - besonderer Beratungsbedarf von psychisch kranken Müttern - Psychosomatik der Wechseljahre und Hormone: ja oder nein? - Onkologie und der Umgang mit Krebserkrankungen

      Frauen-Leid und Frauen-Stärkung
    • Psychisch krank und schwanger - geht das?

      Ein Ratgeber zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit und Psychopharmaka

      Frauen mit psychischer Storung sind oft bereits in jungem Alter erkrankt, wenn die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist. Bezuglich Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit gibt es vielfaltige Angste, unterschiedlichste arztliche Empfehlungen tragen zur Verunsicherung bei. Der Ratgeber informiert umfassend zu diesem Thema. Neben moglichen Auswirkungen von Psychopharmaka auf das Kind wird auf Betreuungsbedurfnisse von betroffenen Frauen in der Schwangerschaft und nach der Geburt eingegangen. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen Behandlungsmoglichkeiten und zeigen Mut machende individuelle Verlaufe.

      Psychisch krank und schwanger - geht das?
    • Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme

      Ein Ratgeber für betroffene Frauen und Angehörige

      Baby blues, postnatal depression, a traumatic birth - affected women and their families can often not correctly classify their psychological problems. If women are unhappy during pregnancy or after the birth of a child, the question arises as to whether this is still „normal“ or whether this is the manifestation of symptoms of depression or another mental disorder. There is a considerable need for information about this. The guide offers knowledge about the symptoms and causes of postnatal depression and psychosis, anxiety and compulsive disorders, as well as providing treatment options, possible aids and support. It also answers frequently asked questions, and offers case studies and experiences of those affected.

      Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme