Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Schwarz

    Umsatzsteuer in der Insolvenz - neue Facetten des Leistungsfähigkeitsprinzips
    Die betriebliche Weiterbildung als Notwendigkeit in der heutigen Bildungsgesellschaft
    Zwischen Bildung und Qualifikation
    Die Individualisierung der Pädagogik unter wirtschaftlichem Einfluss
    3D-Visualisierung der Anatomie und Funktion der unteren Extremität
    Soziale Arbeitsteilung und Sozialisation bei Emile Durkheim
    • Soziale Arbeitsteilung und Sozialisation bei Emile Durkheim

      Im Spannungsfeld von Gesellschaft und Individuum

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht das Paradoxon der zunehmenden Autonomie des Individuums in Verbindung mit seiner wachsenden Abhängigkeit von der Gesellschaft. Sie thematisiert, wie diese beiden scheinbar gegensätzlichen Bewegungen – Individualismus und soziale Solidarität – gleichzeitig bestehen können. Dabei stützt sich die Analyse auf die Soziologie von Émile Durkheim, der diese Dynamik als zentralen Aspekt menschlichen Zusammenlebens betrachtet. Die Bachelorarbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft.

      Soziale Arbeitsteilung und Sozialisation bei Emile Durkheim
    • 3D-Visualisierung der Anatomie und Funktion der unteren Extremität

      Anatomische Darstellung im Zeichen moderner Animationstechnik - Hinführung und Umsetzung mit der Software Blender 3D

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Ausarbeitung behandelt die 3D-Visualisierung am Beispiel der Animation menschlicher Anatomie, insbesondere der Fuß- und Beinmuskeln in verschiedenen Bewegungsabläufen. Dabei wird 3D-Animation als effektives Schulungsmaterial hervorgehoben, das anatomische Genauigkeit bietet. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des 3D-Programms Blender, einschließlich der technischen Umsetzung und spezifischen Herausforderungen. Zudem wird die historische Bedeutung anatomischer Darstellungen in der Neuzeit betrachtet, die zeigt, wie neue Technologien an künstlerische Traditionen anknüpfen, um komplexe anatomische Strukturen zu veranschaulichen.

      3D-Visualisierung der Anatomie und Funktion der unteren Extremität
    • Die Untersuchung thematisiert die Auswirkungen der zunehmenden Individualisierung auf die Bildung und die Rolle der Marktwirtschaft in diesem Kontext. Sie analysiert, wie individuelle Bildungswege durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen beeinflusst werden und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen persönlicher Entfaltung und den Anforderungen des Marktes. Der Essay bietet eine kritische Reflexion über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Entwicklung für die Bildungslandschaft ergeben.

      Die Individualisierung der Pädagogik unter wirtschaftlichem Einfluss
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Bildungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der bildungspolitischen Diskussion ist im Zusammenhang mit der westlichen Gesellschaft immer öfter von einer Wissens- und Informationsgesellschaft die Rede. Auch auf wirtschaftlichem Gebiet wird im Angesicht des demographischen Wandels die wissensbasierte Ökonomie ausgerufen. Hinter diesen Begrifflichkeiten steckt die Annahme, das die Gesellschaft sich weg von der Industriegesellschaft hin zu einer auf Informationen und Wissen beruhenden Gesellschaft entwickelt, in der Wissen immer schneller veraltet, generiert wird und wichtiger denn je ist. Diese Entwicklung hat so wird gefolgert, Auswirkungen auf den Wissenserwerb der Menschen und die Bildungspolitik. Insbesondere hat die zunehmende Wichtigkeit von Bildung Auswirkungen auf die Weiterbildungsaktivitäten im Berufsleben. Zum einen sind die Menschen gezwungen sich ihr gesamtes Arbeitsleben über ständig weiterzubilden um am Arbeitsmarkt bestehen zu können Des weiteren müssen Unternehmen um am Markt bestehen zu können, sich selbst reproduzieren, neuen Anforderungen anpassen und bestehendes weiterentwickeln, was auch nur durch Aus-und Weiterbildung gewährleistet werden kann. Beim Managen von Bildungsprozessen in Organisationen sollte daher auf eine Ausgeglichenheit zwischen den persönlichen Zielen der Mitarbeiter und den Organisationszielen geachtet werden Ein Problem entsteht an dieser Stelle allerdings nicht nur dadurch, dass das Unternehmen meistens die Zeit und die Gelder für die Weiterbildungen stellt und somit auch das letzte Wort bei der Entscheidung der Weiterbildungsaktivitäten hat, sondern vor allem durch die weit verbreitete Annahme, dass ein ökonomisch effizienter Wissenserwerb von niemandem besser gestaltet und gemanagt werden kann, als von auf Aktionärsgewinne abzielende kapitalistische Unternehmen und/oder Institutionen in deren Abhängigkeit oder Einflussbereich. Beide Probleme haben allerdings letztlich die selbe Konsequenz: Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wirtschaftliche Interessen und das erfüllen kurzfristiger Ziele in den Vordergrund von Weiterbildungsaktivitäten rücken und die Interessen und eine wirkliche Bildung der Mitarbeiter vernachlässigt werden. Hier stellt sich nun die Frage, ob unter einem zu starken wirtschaftlichen Einfluss das Bildungsmanagement zu einem Qualifikationsmanagement verkommt.

      Zwischen Bildung und Qualifikation
    • Die insolvenzrechtliche Zuordnung der Umsatzsteuer in der Unternehmerinsolvenz erweist sich aufgrund der fehlenden gesetzgeberischen Koordinierung von Insolvenz- und Steuerrecht als Problemfeld. Zentrale Bedeutung für die Zuordnung hat das insolvenzrechtliche Tatbestandsmerkmal der Begründetheit, welches dem Steuerrecht allerdings unbekannt ist. Stattdessen regelt das Steuerrecht die Entstehung und die Fälligkeit von Steuerforderungen. Der daraus folgende Abstimmungsbedarf stellt den Rechtsanwender vor erhebliche Schwierigkeiten. Unter Rückgriff auf das verfassungsrechtliche Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit zeigt der Autor einen Weg auf, um die in der Praxis oft in Detailproblemen verhaftete Diskussion auf die dogmatischen Grundfragen zurück- und so einer Lösung zuzuführen.

      Umsatzsteuer in der Insolvenz - neue Facetten des Leistungsfähigkeitsprinzips
    • Gut golfen ist kein Zufall, sondern nur durch ein auf die persönlichen Anforderungen abgestimmtes Training sowie mentale Sicherheit erreichbar. Dieser Titel widmet sich der gezielten Festigung der Schwungbewegung sowie der erfolgreichen Umsetzung. Johannes Schwarz vermittelt praxisnah und fundiert, worauf es beim Training und auf der Runde ankommt. Den Leser erwarten ausführliche Erläuterungen, fundierte Hintergrundinformationen sowie zahlreiche Grafiken und Bilder. Dem golferischen Erfolg des Lesers steht so nichts mehr im Wege.

      Gut golfen ist kein Zufall
    • Der richtige Golfschwung ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Spiel. Wie er konstant gelingt, zeigt der erfahrene Golf Professional Johannes Schwarz in diesem Buch. Sein Ziel ist, durch logisches Schwungverständnis eine konstant wiederholbare Bewegung zu vermitteln. Diese Bewegung setzt sich aus zahlreichen automatisierten Einzelbewegungen zusammen und wird anhand physikalischer sowie biomechanischer Gesetzmäßigkeiten Schritt für Schritt und leicht verständlich erklärt. Dieses Buch ist unverzichtbar für jeden Golfer, der seinen Schwung verbessern möchte.

      Der richtige Golfschwung
    • Parkinson-Syndrome

      Grundlagen, Diagnostik und Therapie

      Dieses Buch soll in der täglichen Praxis bei der Behandlung von Patienten mit Parkinson-Syndromen als Ratgeber und Nachschlagewerk dienen. Es gibt einen Überblick über die klinischen Erscheinungsformen und Diagnosekriterien der verschiedenen Erkrankungen sowie deren neuropathologische Veränderungen. Dabei stehen neben den theoretischen Hintergründen die praktisch-klinischen Aspekte besonders im Vordergrund.

      Parkinson-Syndrome