Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ralf Michael Frieboes

    Grundlagen und Praxis der Soziotherapie
    Rehabilitation bei psychischen Störungen
    Psychiatrie in Frage und Antwort
    • Psychiatrie in Frage und Antwort ermöglicht die effiziente Vorbereitung auf mündliche Prüfungen während des Semesters und im Examen. Der vorliegende Band basiert auf der Auswertung von Prüfungsprotokollen und enthält viele Originalfragen aus allen Bereichen der Allgemeinmedizin. Die Pluspunkte im Einzelnen: „Lebensechte“ Formulierung der Prüfungsfragen Ausführliche Kommentare zu den einzelnen Fragestellungen Besonders geeignet zur Simulation der Prüfungssituation, z. B. in der Lerngruppe Fallbeispiele, an denen Denkabläufe in der Klinik geübt werden können Merksätze Tipps und Tricks zur Bewältigung der Prüfungssituation Zusatzwissen in der Randspalte zur Vertiefung des Themengebietes Neu in der 7. Auflage: Komplett aktualisiert, Berücksichtigung neuer Prüfungsfragen Neue Fragen und Fallbeispiele Mehr Fragen zur Gerontopsychiatrie Herausnehmbare Checkliste für den letzten Tag vor der Prüfung

      Psychiatrie in Frage und Antwort
    • In einem Buch: Die systematische Zusammenschau der rehabilitativen Behandlungsmethoden in der stationären und ambulanten psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Medizin - zugeschnitten auf das internationale Klassifikationssystem ICF (international classification of functioning) und ICD-10. Mit Antworten zu folgenden Fragen: - Wie wird das von der WHO entwickelte Klassifikationssystem auf die rehabilitative Behandlung psychisch erkrankter Menschen angewandt? - Wie sieht die bio-psycho-soziale Rehabilitation von primär psychischen Erkrankungen und psychische Folgen schwerer und/oder chronischer somatischer Erkrankungen aus? - Welche Abgrenzungen gibt es zwischen den einzelnen rehabilitativen Methoden? - Was wird unter Aspekten der Qualitätssicherung von den Kostenträgern erwartet? Das Buch dient als Leitfaden für zukünftig abrechenbare rehabilitative Therapiemaßnahmen - inkl. Antragsformulare! Anhand vieler Fallbeispiele erläutern die vier namhaften, berufspolitisch aktiven Herausgeber R. - M. Friebös, M. Berger, U. Koch und M. Zaudig die abstrakten methodischen Ansätze nach ICF und ICD-10.

      Rehabilitation bei psychischen Störungen
    • Unter Mitarbeit von Sybille Schreckling und Petra Godel-Ehrhardt Soziotherapie soll gemäß § 37a SGB V schwer psychisch Kranken die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen ermöglichen. Sie soll durch Motivation und strukturiertes Training helfen, psychosoziale Defizite abzubauen und die Patienten in die Lage versetzen, die erforderliche Behandlung anzunehmen. Obwohl soziotherapeutische Maßnahmen seit 2002 zum Leistungskatalog der Krankenkassen gehören, besteht bei Psychiatern, Sozialtherapeuten, Psychiatriepflegekräften und gesetzlichen Betreuern ein großer Informationsbedarf. Die Autoren geben mit diesem Buch einen anschaulichen Einblick in Grundlagen und Anwendung der Soziotherapie.

      Grundlagen und Praxis der Soziotherapie