Siegfried Reusch Livres





Nichts bestimmt unser Leben mehr als die Liebe. Kaum ein Film und nur die wenigsten Romanhandlungen kommen ohne irgendeine Form der Liebe und der mit ihr verbundenen Gefühlsregungen aus. Alle erdenklichen Formen der Lieblosigkeit sind in den Medien ebenso allgegenwärtiges Thema wie die Perversionen der Liebe. Liebe, so scheint es, ist gleichermaßen elementarste Form menschlicher Beziehung wie Sehnsuchtsort und Fluchtpunkt aller Gefühle. Aber ist das, was oft allzu schnell mit Liebe apostrophiert wird, wirklich nur eine flüchtige Gefühlsregung ähnlich der Furcht oder der Lust? Gibt es nicht einen wesentlichen Unterschied zwischen dem schnellen Verliebtsein und dem, was wir wahre Liebe nennen? Ist Liebe nicht vielmehr eine ebenso anspruchsvolle wie risikoreiche Form des dauerhaften Tätigseins? Und vor allem: Ist Liebe wirklich Gegenteil und Widerpart der Vernunft? Oder ist die höchste Form der Liebe nicht vielmehr der Bruder des Intellekts?
Der Zauber des Denkens
- 168pages
- 6 heures de lecture
Tiefsinnige philosophische Thesen und Konzepte sind nicht immer leicht verständlich. Erörtert man sie jedoch im zwischenmenschlichen Austausch, im Wechselspiel von Frage und Antwort, werden sie plötzlich allgemein verständlich und greifbar. Dieser Band enthält philosophische Interviews mit bekannten Philosophen und anderen populären Personen. In den Gesprächen beschäftigen sich die Interviewten mit philosophischen sowie mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Durch die Themenvielfalt sind sie für Jedermann interessant. Geistreich und kurzweilig, wird Philosophie in der Dialogform lebendig und unterhaltsam. Die Interviews, die in einem Zeitrahmen von über 10 Jahren geführt wurden, sind bedeutende Zeitzeugnisse philosophischen Denkens. Gespräche u. a. mit: Peter Sloterdijk, Rüdiger Safranski, Helmut Schmidt, Joachim Gauk, Eugen Drewerman, Reinhold Messner, Maxim Biller, Jan Philipp Reemtsma, Vincent Klink
Glücklich sein kann jeder! Doch die Philosophie kennt keine eindeutigen Rezepte für den Weg zum je eigenen Glück. Während für Arthur Schopenhauer Lebenskunst vor allem in der Vermeidung von Unlust besteht, sind Lust und Unlust für Friedrich Nietzsche nur zwei Seiten einer Medaille – wer möglichst viel von der einen haben will, muss auch möglichst viel von der anderen ertragen wollen. Die Beschäftigung mit der Philosophie kann jedoch den Blick öffnen und (Denk-)Wege aufzeigen. Denn sein Glück zu verstehen, zu wissen, warum und durch welche Fügung von Ereignissen man glücklich ist, so Henry Miller, das ist mehr als Glückseligkeit.
Die Frage nach der Zeit ist so alt wie die Philosophie. Für Aristoteles war Zeit nur „etwas an der Bewegung”, für Zenon führte demgegenüber die Annahme der “Bewegung als Ortsveränderung in der Zeit” zu Paradoxien. Newton postulierte eine gleichmäßig vergehende absolute Zeit, Hegel sah in der "Geschichte gewordenen Zeit” die Entfaltung des objektiven Geistes, und für Einstein war Zeit schlicht relativ. In verschiedenen Essays aus der Zeitschrift 'der blaue reiter' werden hier die unterschiedlichsten Aspekte der Zeit vorgestellt. Bekannte Autoren wie Hermann Lübbe sind ebenso vertreten wie jüngere Philosophen, die aber allesamt für ein breites Publikum schreiben. Die Bandbreite der Beiträge reicht von einer Umfrage unter Straßenpassanten zu "Was ist Zeit”, bis hin zu einer kurzen Untersuchung zu Nostradamus. Ein Lesebuch für jeden an Philosophie und einer ihrer wichtigsten Fragen Interessierten!